Tücken der Energiewende: Ökostrom für die Tonne
Das Vattenfall-Pumpspeicherwerk an der Elbe bei Geesthacht könnte die Erzeugung von grünem Strom von dessen Nutzung entkoppeln, aber es arbeitet kaum.
![Der Elbhang mit Rohren und Solarpaneelen Der Elbhang mit Rohren und Solarpaneelen](https://taz.de/picture/5448192/14/N2-Pumpspeicherwerk-5sp-1.jpeg)
Auch Hamburg sucht dafür nach Lösungen: Eine Pilotanlage im Hafen etwa kann 130 MWh durch die Erhitzung von Vulkangestein speichern und bei Bedarf wieder in Strom verwandeln. Doch eigentlich muss die Technologie dafür gar keine Weltpremiere sein, wie beim ETES. Manchmal hilft es, sich auf Altbewährtes zu besinnen.
Hier kommt das Vattenfall-Pumpspeicherwerk (PSW) in Geesthacht ins Spiel, ein paar Kilometer elbaufwärts. 1958 in Betrieb genommen, beträgt die Maximalleistung seiner drei Turbinen zusammen 120 MW. Lässt man das Becken leer laufen, können bis zu 600 MWh Strom erzeugt werden.
Das Prinzip: Überschüssiger Strom hebt Wasser aus einem Unter- in ein Oberbecken; bei Strombedarf treibt das Wasser umgekehrt Turbinen an. Das PSW-Unterbecken ist die Elbe, das Oberbecken ein künstlicher See, der bis zu 3,6 Millionen Kubikmeter Wasser fasst.
Doppeltes Netzentgelt
Nur: Das PSW arbeitet kaum, wie Jens Heidorn, Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands Hamburg des Bundesverbands Windenergie sagt: „Alle Welt schreit nach Speichern. Aber das PSW wird in den letzten Jahren kaum noch genutzt.“
Ein Problem sind hohe Abgaben. Doppelte Netzentgelte, für die Ein- wie für die Ausspeicherung, fressen an der Wirtschaftlichkeit. Ein anderes: Sanierungsbedarf. Im Becken gibt es belastete Sedimentablagerungen. Die Folge: temporäre Stilllegung.
Geht es nach Heidorn, ist der Weiterbetrieb des PSW „auf jeden Fall zu sichern“. Vor allem gelte es, neue energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen. „Wir haben das oft mit der Politik besprochen, quer durch alle Parteien“, sagt Heidorn frustriert. „Aber da tut sich bisher leider nicht viel.“
Das stört auch Stephan Jersch von der Fraktion Die Linke in der Hamburger Bürgerschaft. Anfang 2022 hat er in seiner Kleinen Anfrage den Senat gefragt, ob das PSW in die Energiewende „konzeptionell oder praktisch eingebunden gewesen“ sei oder das noch geschehe.
Keiner wagt sich ran
„Dazu hat der Betreiber der zuständigen Behörde keine Informationen zugeliefert“, beschied der Senat knapp. Zwar sei das PSW „von energiewirtschaftlichem Interesse“. 2019 habe Hamburg ausführlich über eine Übernahme der vorhandenen Leistung verhandelt. „Bisher konnte keine Einigung erzielt werden“, teilte der Senat mit. Ein möglicher Verkauf der Anlage an die Stadt oder ihre Energieunternehmen stand damals nicht zur Debatte.
„Das PSW könnte einen großen Beitrag zur Energiewende leisten“, findet Jersch. Aber geschehen ist nichts. Und das, obwohl das in die Tage gekommene PSW mehr als viermal soviel Speichervolumen wie der brandneue ETES hat. Niemand wagt sich dran – auch die Hamburger Energiewerke nicht, zumindest nicht mit einem Kauf.
Es gebe „aktuell keine Pläne, das Pumpspeicherwerk Geesthacht zu übernehmen“, sagt deren Sprecherin Karen Kristina Hillmer. Pumpspeicherwerke seien der einzige Stromspeicher in Deutschland, der in einem nennenswerten Volumen zur Verfügung stehe. Aber: „Diese Bedeutung besteht unabhängig von der Eigentümerfrage.“
Könnte Vattenfall es sich vorstellen, das PSW an Hamburg Energie abzugeben? „Vattenfall wurde mit einer derartigen Anfrage bislang nicht kontaktiert“, sagt Sprecher Stefan Müller. Ob das PSW derzeit Strom erzeugt, durchgängig oder sporadisch, wie viel das ist, wie er genutzt wird? Müller schweigt dazu.
Blogger vermutet Zockerei
Das PSW Geesthacht befinde sich nach wie vor im 'Übergangsbetrieb, teilt Müller lediglich mit. Dieser stelle die Reaktion auf das technische Alter der Anlage in Verbindung mit der technischen Verfügbarkeit dar. „In diesem Betriebszustand werden weiterhin alle wasserwirtschaftlichen Aufgaben und Verpflichtungen wahrgenommen und die Anlage regelmäßig in verschiedenen Betriebsarten eingesetzt“, versichert Müller.
Dirk Seifert, Blogger unter „umweltfairaendern“ und einst im Vorstand des BUND-Hamburg, wundert das nicht: „Seit einiger Zeit behandelt Vattenfall alle Zahlen als Betriebsgeheimnis“, sagt er. „Das Werk läuft nur noch homöopathisch, damit nichts reinrostet.“ Vattenfall zocke bei den Verhandlungen, vermutet er. „Ich denke, die warten jetzt auf ein gutes Angebot, und solange passiert halt nichts.“
Nicht allein wegen der Energiewende findet Seifert das fatal. Gerade vor dem Hintergrund der Krise um Russlands Gaslieferungen müsse man alle Handlungsräume nutzen, fordert er. „Da müssen dringend Puffer ins System.“ Seifert regt solche Untätigkeit auf. Da würden auch in Hamburg Windkraftanlagen abgeregelt, wenn sie überschüssigen Strom produzieren, und zeitgleich liege ein großer Speicher brach. „Das ist doch widersinnig“, ärgert sich Seifert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links