Energiewende in Geesthacht: Vom Atom-Standort zur Öko-Modellstadt

Geesthacht will sich von seiner nuklearen Vergangenheit mit dem AKW Krümmel verabschieden und wird ökologische Modellstadt. Zudem richtet Geesthacht die erste Energiewendemesse im Norden aus.

Teil der Energiewende: Das im November 2011 wieder in Betrieb genommene Pumpspeicherwerk an der Elbe im Geesthachter Stadtteil Krümmel. Bild: dpa

Wenn es nach William Boehart ginge, gäbe es die vier großen Energiekonzerne in Deutschland gar nicht mehr. „Die müssen weg“, sagt der 65-Jährige Archivar. Vattenfall und Co. sind unerwünscht in Geesthacht auf der ersten Energiewendemesse in Norddeutschland. „Die haben wir nicht eingeladen“, sagt Boehart, Sprecher des Forums Kultur und Umwelt, das die Messe organisiert hat.

Drei große Messezelte und Dutzende Stände stehen auf dem 8.000 Quadratmeter großen Gelände der ehemaligen Menzer-Werft auf einer Halbinsel direkt an der Elbe. 48 Aussteller zeigten hier rund 3.000 Besuchern von Freitag bis Sonntag, wie die Energiewende funktionieren könnte. Wärmedämmung für Häuser und Wohnungen, maßgeschneiderte Photovoltaikdächer, Blockheizkraftwerke und Windkraftanlagen für das Eigenheim sind im Angebot.

„Wir wollen den Verbrauchern konkret zeigen, dass sie auch Produzenten sein können“, sagt Boehart. Die Zukunft bestehe „aus dezentralen Lösungen“, großindustrielle fossile Kraftwerke „waren und sind das Problem“. Eines davon und zugleich das größte in der Region ist vom Ufer aus zu sehen: das abgeschaltete Atomkraftwerk Krümmel, knapp vier Kilometer elbaufwärts.

Geesthacht im Südosten Hamburgs ist mit rund 30.000 Einwohnern die elftgrößte Stadt Schleswig-Holsteins.

Energie: Geesthacht war der größte Energiestandort im Norden mit dem Atomkraftwerk Krümmel, dem vor zwei Jahren abgeschalteten Forschungsreaktor des GKSS-Helmholtz-Zentrums und dem Vattenfall-Pumpspeicherwerk oberhalb der Elbe.

Explosivität: Der schwedische Chemiker Alfred Nobel gründete 1865 "auf dem Krümmel" zunächst eine Glycerinfabrik und kurz darauf nach Patentierung eines von ihm erfundenen Sprengstoffs die erste Dynamitfabrik der Welt.

Elbe: Am Stauwehr Geesthacht endet der Tideeinfluss auf die Elbe. Vor zwei Jahren errichtete dort der Energiekonzern Vattenfall als ökologische Ausgleichsmaßnahme für das Kohlekraftwerk Moorburg die mit 550 Metern längste Fischtreppe Europas.

Vor gut einem Jahr wurde das AKW von der Bundesregierung stillgelegt. Umgehend habe der Stadtrat mit der Planung der Energiewende in Geesthacht begonnen, erzählt der parteilose Bürgermeister Volker Manow. „Eigentlich war niemand dagegen“, sagt er noch jetzt mit leichter Verwunderung. Außer Jörg Kuhnert. Doch der städtische CDU-Chef, der an der Atomkraft festhalten wollte, wurde im Mai 2011 von seinen eigenen Leuten abgesetzt.

Obwohl die Energiewende zunächst mal teuer wird. Rund neun Millionen Euro Steuern jährlich führte Krümmel an die Stadt ab, fast ein Fünftel des Jahreshaushalts von 50 Millionen Euro. Bis 2007 war das, denn seit der Abschaltung nach einem Trafobrand vor fünf Jahren hat Krümmel keinen Strom mehr produziert und keine Gewinne versteuert. Die Rücklagen Geesthachts schmolzen von 70 Millionen Euro auf nur noch 15 Millionen. „Und die sind auch bald alle“, sagt Bürgermeister Volker Manow. „Wir mussten was tun.“

Bis 2030 soll die 30.000-Einwohner-Stadt vollständig auf selbst produzierten Ökostrom umgestiegen sein, lautet das Ziel. Dafür soll auf der Messe eine Energie-Genossenschaft der Geesthachter Einwohner gegründet werden. Die Idee ist, auf bis zu 164 Dächern von Schulen und öffentlichen Gebäuden, die jüngst für 28 Millionen Euro aus den Rücklagen sanierten worden waren, Photovoltaikanlagen zu errichten. „Dann hätten wir das Geld doppelt gut ausgegeben“, sagt Bürgermeister Manow.

Das alles passiert unter den Augen der Bolls, Bettina und Gerhard. Im Juni vorigen Jahres, mit dem Stilllegungsbeschluss für Krümmel, beendeten sie ihre Mahnwachen in der Innenstadt – nach 30 Jahren Widerstand gegen die Atomkraft. Gerhard Boll, pensionierter Lehrer, leitet jetzt den Energieausschuss der Stadt, Bettina Boll steht auf dem Messegelände am Stand von BUND und Elterninitiative gegen Atomkraft, und informiert über Öko-Strom und Öko-Essen. Sie will den Atomausstieg erst glauben, wenn der Meiler Krümmel tatsächlich abgebaut wird. „So lange“, sagt die 58-Jährige, „bleibe ich wachsam.“

Wolf-Rüdiger Busch denkt bereits weiter: „Wie baut man ein AKW ab?“, fragt der Leiter des städtischen Museums. Ihm schwebt vor, den Rückbau zu dokumentieren und der Nachwelt zu zeigen, „wie Fehler korrigiert werden können“. In fünf Jahren geht Busch in Pension. Bis dahin, so seine Hoffnung, ist das AKW verschwunden und seine Ausstellung über das Ergrünen von Geesthacht fertig.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.