Tschechiens neuer Ministerpräsident: Der Eiertanz
In der Fünf-Parteien-Koalition in Tschechien knirscht es gleich zu Beginn. Der Akademiker Petr Fiala muss zwischen EU und Nationalstaat balancieren.

Zwar gab Zeman nach zwei Tagen Zähnefletschen nach, als ihm klar geworden war, dass Fiala seinen Außenminister auch per Verfassungsklage durchboxen würde. Den Tonfall seiner künftigen Beziehungen zu Fiala hatte Zeman jedoch klar gesetzt, bevor er ihn am Freitag schließlich zum Chef einer Fünf-Parteien-Regierungskoalition ernannte.
Auch ohne Zeman wird das Regieren eine Herausforderung für den Akademiker Fiala, der erst vor zehn Jahren in die praktische Politik gestolpert ist. Als Theoretiker hatte sich der heute 57-Jährige zuvor ein halbes Leben lang mit der Politik auf dem Papier beschäftigt.
Gleich nach der Wende, 1990, gründete Fiala, dessen Stammbaum in der großbürgerlichen mährischen Bildungselite bis in die Erste Tschechoslowakische Republik zurückreicht, die Politikwissenschaften an der Brünner Masaryk-Universität neu mit. Seine Karriere blieb mit seiner Alma Mater verbunden, die er immerhin sieben Jahre lang leitete, bevor er 2013 in der hohen Politik landete.
Zwischen Nationalstaat und EU
Als Wertkonservativer – Fiala war zum Beispiel aktiv in der Paneuropäischen Union, deren mährischen Ableger er lange Jahre leitete – fand er sich politisch in der konservativ-bürgerlichen Partei ODS wieder, die sich nach dem Rücktritt ihres Gründervaters Václav Klaus in einer permanenten Identitätskrise befand. Innerhalb von sechs Jahren schaffte es Fiala vom parteilosen Berater zum Vorsitzenden der Partei.
Die erfuhr unter Fiala einen Paradigmenwechsel, der nicht unbedingt von allen Mitgliedern der Basis getragen wird: Die einst euroskeptische Partei des Václav Klaus ist unter Fiala zu einer EU-freundlichen Partei geworden.
Als deren Vorsitzender und umso mehr noch als Regierungschef wird Fiala nun den Eiertanz zwischen einer weiteren europäischen Integration und dem Hang zum Nationalstaat, der in Tschechien und innerhalb seiner Stammwählerschaft nicht unerheblich ist, zu bewältigen versuchen.
Mit seinem gepflegten bürgerlichen Image und seinen akademischen Würden hat Fiala es geschafft, eine breite und bunte Zahl von Wählerinnen und Wählern hinter sich zu versammeln. Er verspricht das, wonach sich die Generation Václav Havel so sehr sehnt: ein klares Bekenntnis zu westlichen Werten und eine Abkehr vom korporativistischen Politikstil eines Andrej Babiš, eine weiße Weste, am besten unterm Smoking.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!