piwik no script img

Trumps Pläne für den GazastreifenGaza über den Jordan?

Die Umsiedlungspläne der USA könnten vor allem Jordanien treffen. Dort steht eine antiisraelische Stimmung der starken Bindung an die USA gegenüber

Abdullah II. Ibn Al-Hussein (r), König von Jordanien, und Hussein bin Abdullah, Kronprinz von Jordanien warnen vor Trumps Plänen Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Am Dienstag trifft sich Jordaniens König Abdullah II mit US-Präsident Donald Trump. Die Erwartung in Nahost ist groß, dass das arabische Staatsoberhaupt seine Ablehnung gegenüber den Plänen des Weißen Hauses für den Gazastreifen zum Ausdruck bringt und deren Risiken für die gesamte Region klarstellt.

Im haschemitischen Königreich dürften nach Trumps Vorstoß, Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen aus dem Gazastreifen nach Jordanien und Ägypten umzusiedeln, die Alarmglocken geklingelt haben. Denn genau vor solchen Plänen warnen jordanische Po­li­ti­ke­r*in­nen seit Beginn des Konflikts in Gaza. Eine Vertreibung der Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen aus ihrem Land käme „einer Kriegserklärung“ gleich, sagte etwa Außenminister Ayman Safadi bereits Ende 2023.

Mehr als die Hälfte der jordanischen Bevölkerung hat Schätzungen zufolge palästinensische Vorfahren, etwa 2,4 Millionen Ein­woh­ne­r*in­nen sind als palästinensische Geflüchtete bei der UN-Agentur UNRWA registriert. Die meisten besitzen zwar die jordanische Staatsangehörigkeit, fühlen sich indes ihrer ursprünglichen Heimat stark verbunden und haben dort teilweise Familie. Manche hoffen immer noch auf ein Recht auf Rückkehr. Solche Ankündigungen sorgen daher in der jordanischen Öffentlichkeit für große Aufregung.

Seit mehr als einem Jahr, seit Beginn des Gazakriegs, gehen Tausende Menschen in der Hauptstadt Amman regelmäßig auf die Straße und fordern lauthals das Ende aller Abkommen mit Israel – inklusive Friedensvertrag. Nach Trumps Ankündigung haben erneut Hunderte protestiert. Immer wieder müssen sich jordanische Po­li­ti­ke­r*in­nen um einen Spagat zwischen der inzwischen stark antiisraelisch geprägten Stimmung der Bevölkerung und den geopolitischen Notwendigkeiten für das Land bemühen.

Der finanzielle Hebel

Jordanien hatte 1994 als zweites arabischen Land nach Ägypten ein Friedensabkommen mit dem Nachbarland Israel unterschrieben. Seitdem unterhalten die beiden Länder diplomatische Beziehungen, kooperieren mehr oder weniger öffentlich im Sicherheitsbereich, haben Energie- und Handelsverträge. Jordanien gilt als verlässlicher Partner des Westens in Nahost, eine der wenigen Friedensoasen in der Region.

Die USA ihrerseits haben Jordanien 2023 fast 1,7 Milliarden US-Dollar, etwa 1,65 Milliarden Euro, gegeben. Zwischen den beiden Ländern bestehen unter anderem Kooperationen im Militärbereich. Trump hatte kürzlich gedroht, die Hilfen als Hebel zu nutzen, um seine Pläne durchzusetzen.

Das Königreich, ressourcenarm und durch den Konflikt in Gaza wirtschaftlich angeschlagen, hilft bei der Terrorismusbekämpfung in der Region und nahm in den vergangenen Jahren Hunderttausende Geflüchtete aus Syrien, dem Irak und anderen arabischen Ländern auf. Als der Iran im April seine Raketen auf Israel richtete, beteiligte sich Jordanien an deren Abschuss.

Dass Trumps Absichten die amerikanisch-jordanische Beziehung nun zerrütten könnten, daran zweifelt jedoch der jordanischen Geopolitik-Experte Amer al-Sabaileh. „Ich glaube nicht, dass sich das Verhältnis zwischen Jordanien und den USA durch die palästinensische Frage beeinflussen lässt. Es ist viel tiefer und strategischer Natur: militärisch, wirtschaftlich, auf politischer und Sicherheitsebene.“

Für Spannungen könnten die Pläne jedoch sorgen, sollte Trump daran festhalten. Denn eine Umsiedlung der Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen stelle ein großes Risiko für Jordaniens Stabilität dar. Höchst unwahrscheinlich sei indes ein Krieg zwischen Israel und Jordanien, zu fortgeschritten sei dafür die US-koordinierte Kooperation im Sicherheitsbereich.

Wir hoffen, dass nicht tausende Pa­läs­ti­nen­se­r über die Grenze strömen werden

Jordanische Offiziere

Gleichzeitig bereitet sich Jordanien offenbar auf alle Szenarien vor, Krieg, Notstand und Massenvertreibung mit eingeschlossen. Offiziere sagten der Nachrichtenagentur Reuters: „Wir hoffen, dass wir nicht Tausende Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen sehen werden, die über die Grenze strömen – aber wir sind vorbereitet.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • wirklich enttäuschend dieser könig

  • Ich finde es unverschämt und empörend wie Trump und Israel einfach über anderer Staaten Territorium verfügen wollen. Wie wär's wenn man mal endlich den Palästinenser:innen ihren Staat zugestehen würde? Kein Staat kann sich an Völkerrechtsverbrechen wie Deportationen und ethnischer Säuberung beteiligen. Immer wird über die Köpfe der Palästinenser:innen geredet und entschieden. Das hat in den letzten 100 Jahren nicht funktioniert und wird auch weiterhin nicht funktioneren.

  • Die Führung in Ägypten ist wohl alles andere als aufnahmebereit und willig, Trump zu folgen:



    /



    "Die Muslimbruderschaft und die Hamas



    Zu den ideologischen Wurzeln von islamistischem Judenhass und Antisemitismus"



    www.swp-berlin.org/10.18449/2023A65/



    /



    "Die Muslimbruderschaft erlebt ihre tiefste Krise



    Zehn Jahre nach dem Sieg von Mohammed Mursi bei der Präsidentenwahl in Ägypten befinden sich die Muslimbrüder an einem Tiefpunkt. Geschwächt durch die Repression des Regimes, ringt die älteste islamistische Bewegung der Welt um ihren Kurs."



    Quelle nzz.ch 2022



    Auf dem Weg in eine Stabilisierung der Verhältnisse in Middle East kann der Vorteil des einen oft nur der Nachteil des anderen werden.



    Die Interdependenz ist oft verhängnisvoll im gewaltbereiten Kontext.



    Geld kann die Zerwürfnisse nicht kitten.

  • "Im haschemitischen Königreich dürften nach Trumps Vorstoß, Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen aus dem Gazastreifen nach Jordanien und Ägypten umzusiedeln, die Alarmglocken geklingelt haben."



    Historisch, aber sicherlich nicht vergessen:



    www.aref.de/kalend...september_1970.php



    "Schwarzer September



    Vor 50 Jahren: Putschversuch von „Palästinensern“ im Königreich Jordanien



    16.09.1970"

  • Was als unverholene Erpressung eines Verbündeten daherkommt, ist in Wirklichkeit nur dumm, der sichere Weg, Jordanien in die Hände von Islamisten zu treiben. Idem in Ägypten. Zur Erinnerung, nach der Revolution 2011 haben die Ägypter den Moslembruder Morsi an die Macht gewählt und es bedurfte eines von den USA gesponserten Militärputsches um den Deckel auf dem Kochtopf zu halten. Trumps "Plan" der ethnischen Säuberung könnte beide Länder gleichzeitig zum explodieren bringen.

  • Verzeihen Sie mit die Pedanterie: aber was Trump plant, ist keine "Umsiedlung", sondern eine ethnische Säuberung - und sollte auch als solche bezeichnet werden. Es gibt hier nichts zu beschönigen.

    • @O.F.:

      Ich finde es ist keine Pedanterie. Die Palästinenser haben klar gemacht das sie nicht gehen werden, also wird da die Mehrheit nicht freiwillig "umsiedeln", sondern sie werden vertrieben bzw. es findet eine ethnische Säuberung statt. Das wurde von durchaus vielen Staatschefs so genannt. Hey unser eigenen Bundeskanzler hat gesagt Trumps Pläne stellen einen Völkerrechtsbruch dar- demnach handelt es sich um Vertreibung, da Umsiedlung wie hier in Deutschland zum Beispiel wegen Bergbau, nicht per se völkerrechtswidrig sind. Aber es fällt in diesem "Krieg" ja öfter auf, das Formulierungen für schreckliche Dinge abgemildert wurden.



      Und ich denke wenn es tatsächlich zu "Gaza über den Jordan" kommt, dann bedeutet das vermutlich auch "Jordanien über den Jordan". Die Bevölkerung Jordaniens wird dies nie akzeptieren. Mal abgesehen davon, dass man noch mehr Menschen in der gesamten Region in die Arme von Extremisten treiben wird. Nicht nur in Jordanien ist der Großteil der Bevölkerung gegen jegliche Beziehung mit Israel. Und wenn die EU bis auf Besorgnis keine Konsequenzen zieht sollte es zur Vertreibung kommen, kann man sich ja mal fragen welche Auswirkung das auf unsere Sicherheit hat.

    • @O.F.:

      "Umsiedlung“ bezeichnet eine meist staatlich gelenkte und organisierte Form der Migration von Gruppen, deren Siedlungsschwerpunkte zielgerichtet und auf Dauer verlagert werden sollen. Diese räumliche Verlagerung erfolgt oft, aber nicht immer, unter Zwang. "

      Bei ethnische Säuberungen werden in einem Territorium Ethnien entmischt, so dass ein ethnisch reines Gebiet entsteht.

      Wenn Israel oder die USA die Palästinenser aus Gaza vertreiben, ist das sachlich betrachtet nun mal keine ethnische Säuberung.

      Da bleibt nämlich keine andere Ethnie übrig.

      Es wäre nun mal eine Annektion des Gebietes mit Umsiedlung/ Vertreibung der Bevölkerung.

      Schöner als eine ethnische Säuberung, bei der nur ein Teil vertrieben wird, ist da gar nichts.

      • @rero:

        ‚Da bleibt nämlich keine andere Ethnie übrig‘

        Aha, es bleibt also ein unbesiedeltes Gebiet? Sehr naiv, das zu denken.

        • @EffeJoSiebenZwo:

          Es soll dann ja nach Trumps Idee neu besiedelt werden.

          Gaza ist kein multiethnisches Gebiet.

          Das sind einfach die Fakten.

      • @rero:

        Das ist, mit Verlaub, Ihre Privatsemantik: das Wort "ethnische Säuberung" bedeutet, dass eine ethnische Gruppe aus einem bestimmten Gebiet vertrieben wird - egal ob dieses Gebiet danach leer ist oder nicht (leer wird Gaza ohnehin nicht lange sein). Genau das plant Trump und deshalb sollte man es auch so bezeichnen, statt sich in Euphemismen zu flüchten.

        • @O.F.:

          Da liegen Sie falsch.

          Ich habe teilweise wörtlich zitiert.

          Informieren Sie sich einfach selbst.

          Falsche Begrifflichkeiten helfen nicht weiter.

          • @rero:

            Ihr Zitat (bei dem es sich ohnehin um keine verbindliche Quelle handelt) belegt nicht, was Sie behaupten. Übrigens ist im Gaza-Konflikt das multiethnische Moment durchaus erkennbar, da Gaza nur ein Teil der Gesamtkonstellation Israel/Palästina ist, mithin eines Konflikts, in dem zwei Völker Ansprüche auf dasselbe Gebiet stellen. Der Trump-Plan wäre also ein geradezu prototypischer Fall einer ethnischen Säuberung, egal hinter welchen Euphemismen man sich versteckt.

            • @O.F.:

              Ich kann ihre Argumentation nicht nachvollziehen.

              In Gaza leben aktuell nur arabische Palästinenser.

              Da ist kein multiethnisches Moment.

              Nur weil die Hamas auch das Nachbarland Israel beansprucht, wird daraus kein multiethnisches Element.

              Indem Sie auf "die Gesamtkonstellation Israel/Palästina" verweisen, räumen Sie selbst ein, dass das nicht stimmt.

              Wer beim Trump-Plan vertreiben will, sind aber die USA.

              Wie Sie daraus nun folgern wollen, dass nun doch ethnische Reinheit das Ziel sei, erschloss sich mir so gar nicht.

              Ich habe nicht mal verstanden, warum Sie sich an "ethnische Säuberung " so festbeißen.

              Annexion mit Vertreibung oder Umsiedlung ist wirklich schlimm genug.

              Da wird ein Tor geöffnet.

              Selbst wenn Trump es nicht umsetzen kann, weil er die Palästinenser aus Gaza nicht loswird, werden sich künftig andere Eroberer darauf berufen.