Trumps Notstandserklärung: Klagewelle rollt an
Um die Grenzmauer zu finanzieren, hat der US-Präsident den nationalen Notstand ausgerufen. Dagegen artikuliert sich breiter Widerstand.
Trump hatte am Donnerstag den „nationalen Notstand“ ausgerufen, um an das Geld zu kommen, das er für den Bau seiner Mauer benötigt. Er will mehr als sechs Milliarden Dollar aus dem Militärhaushalt abzweigen. Mit sämtlichen vorherigen Versuchen, die Mauer zu finanzieren, ist der US-Präsident gescheitert. Ein 35-tägiger Shutdown – der längste der US-Geschichte, während dem mehr als 800.000 BundesbeamtInnen keinen Lohn bekamen – blieb erfolglos. Ebenfalls am Donnerstag stimmten beide Kammern des US-Kongresses zwar für einen neuen US-Haushalt, doch statt der von Trump verlangten 5,7 Milliarden Dollar gaben sie ihm nur 1,4 Milliarden für eine Mauer.
Seit dem Notstandsgesetz von 1978 haben US-Präsidenten insgesamt 58 Mal den Notstand ausgerufen. In den meisten Fällen, um Guthaben von AusländerInnen in den USA einzufrieren. Eine Notstandserklärung ist möglich, wenn schnelles Handeln nötig erscheint und keine Zeit bleibt, um durch einen Abstimmungsprozess des Kongresses zu gehen. Der Präsident kann in solchen Fällen aus insgesamt 136 Vollmachten – darunter Beschlagnahmung von Eigentum, die Verhängung des Kriegsrechts und Reisebeschränkungen – wählen. Vor Trump hat kein anderer Präsident versucht, einen Notstand gegen eine explizite Entscheidung des US-Kongresses auszurufen.
Die Chefin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, bezeichnete Trumps Notstandserklärung als „gefährlichen Präzedenzfall“. Der Chef der demokratischen Fraktion im Senat, Chuck Schumer, sagte, es sei ein „rechtloser Akt“ und „schwerwiegender Fehler“. Auch von republikanischer Seite kam Kritik. Unter anderem befürchtet der texanische Abgeordnete Mac Thornberry „nachteilige Folgen für unsere Truppen“, durch die Kürzungen im Militärhaushalt.
Für eine Mehrheit gesorgt
Theoretisch kann der US-Kongress die Notstandserklärung verhindern. Um ein anschließendes präsidentielles Veto zu übertrumpfen, benötigt er aber eine zwei Zweidrittelmehrheit. Das Zustandekommen ist aber unwahrscheinlich. Auf jeden Fall wird es eine Prozesswelle geben. Zahlreiche weitere Klagen wegen eines Verfassungsmissbrauchs sind in Vorbereitung – darunter eine Sammelklage von Bundesstaaten, die gegenwärtig in Kalifornien vorbereitet wird, sowie Klagen von Bürgerrechtsorganisationen und Kongressabgeordneten.
Dass die Klagen letztlich den Notstand zu Fall bringen können,ist ungewiss. US-Gerichte sind grundsätzlich zurückhaltend bei Einmischungen in die „nationale Sicherheit“. Am Obersten Gerichtshof, wo die Entscheidung letztlich landen könnte, hat Trump dafür gesorgt, dass er eine Mehrheit hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen