Trump will gleich acht Jahre regieren: Versprechen und verschweigen
Der kommende US-Präsident empfiehlt Nigel Farrage als britischen Botschafter und rechnet mit TV-Sendern ab. Über feiernde Neonazis schweigt er.
Den Medien, auf die er schon in seinem Wahlkampf eingedroschen hatte, gab er immer noch keine Pressekonferenz. Stattdessen lud er am Montag die Chefs der großen TV-Sender in seinen Turm in New York ein, um ihnen hinter verschlossenen Türen die Leviten zu lesen. Am Dienstagmorgen um 6 sagte er – ebenfalls per Tweet – ein Treffen mit der New York Times ab und erklärte, er wolle sich stattdessen auf seine Regierung „für die nächsten acht Jahre“ (sic!) konzentrieren. Später hieß es, er werde nun doch an einem Treffen mit der Zeitung teilnehmen.
In seiner zweieinhalbminütigen Video-Absichtserklärung schloss der kommende US-Präsident erwartungsgemäß das Kapitel des transpazifischen Freihandels (TPP) und kündigte eine Neuverhandlung des nordamerikanischen Binnenmarktes mit Kanada und Mexiko (Nafta) an. Zugleich öffnete er die Schleusen für ungehindertes Ölbohren und Fracken und teilte mit, dass er Richtlinien aller Art abschaffen wolle – nach seinem Wahlkampf zu urteilen sind damit vor allem Umwelt- und Sozialrichtlinien gemeint. Und Trump sagte, dass er den Einfluss von Lobbyisten in Washington beschränken will.
Auffallend ist, dass Trump in seinem Video mehrere zentrale Wahlkampfversprechen für seinen erste ersten Amtshandlungen im Oval Office nicht einmal mehr erwähnte: Er schwieg über die Mauer, die er längs der Südgrenze zu Mexiko bauen wollte, er schwieg über Barack Obamas Gesundheitsreform, die er abschaffen wollte, und er schwieg zum internationalen Iran-Abkommen, das er stornieren wollte. Auch vom Kampf gegen den Terrorismus bis hin zum Druck auf die Nato-Partner war nicht mehr die Rede.
„Wie ein Erschießungskommando“
Unterdessen machte der nördliche Nachbar der USA bereits eigene – und in die entgegengesetzte Richtung gehende – Vorschläge für die Zukunft von Nafta. Kanadas Premierminister Justin Trudeau will über eine Verbesserung der Löhne und der Rechte von Beschäftigten verhandeln. London lehnte die Einmischung Trumps in die britische Diplomatie trocken mit dem Hinweis ab, es gäbe in der Botschaft keine Vakanzen. Und aus dem geheimen Treffen zwischen Trump und den Spitzen der Medien sickerte heraus, dass es sich angefühlt habe „wie ein Erschießungskommando“.
Gegenüber einer anderen Gruppe hingegen zeigte Trump nachsichtiges Schweigen. Auch zwei Tage nachdem mehrere Hundert US-Neonazis in Washington die Wahl mit dem Ruf „Heil Trump“ gefeiert und einige von ihnen wiederholt den rechten Arm zum „Sieg Heil“-Gruß erhoben, hat der kommende US-Präsident diese Unterstützer nicht kritisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen