Trump und die Finanzmärkte: Rhetorische Dollarschwäche
In einem Interview mit dem „Wall Street Journal“ versuchte der US-Präsident, verbal den Dollar zu drücken – und lobte die US-Notenbank Fed.
![Trump-Unterstützer Jerry Lambert hält einen Dollarschein mit einem Bild von Donald Trump in die Kamera Trump-Unterstützer Jerry Lambert hält einen Dollarschein mit einem Bild von Donald Trump in die Kamera](https://taz.de/picture/1923869/14/30af793397bdc43a030c9da1329f91d1_edited_68054324_cb66eba573.jpeg)
Nur ein einziger Satz vom US-Präsidenten Donald Trump reichte, um die Finanzmärkte am Donnerstag zu erschüttern. „Ich glaube, dass unser Dollar zu stark wird“, hatte er in einem Interview mit dem Wall Street Journal gesagt. Prompt stieg der Eurokurs – während die Aktienkurse in Japan und Europa fielen.
Trump hatte im Wahlkampf versprochen, dass er den Export ankurbeln und Millionen neuer Jobs in den USA schaffen würde. Für diese Ziele ist ein starker Dollar gefährlich. Denn ein steigender Dollar bedeutet, dass sich die amerikanischen Waren auf dem Weltmarkt verteuern – während umgekehrt die Importe noch preiswerter werden. Also griff Trump nun verbal ein und redete eine Dollarschwäche herbei.
Allerdings reicht reine Rhetorik auf Dauer nicht, um den Dollar zu drücken. Das weiß auch Trump. Daher war eine zweite Aussage in dem Interview genauso interessant: Trump lobte die US-Notenbank Fed. Er möge „eine Politik der niedrigen Zinsen, das muss ich ehrlich sagen.“
Dies war eine Kehrtwende. Bisher hatte Trump die Fed-Chefin Janet Yellen immer scharf angegriffen, weil sie die Zinsen lange Zeit bei fast Null gehalten hatte. Doch nun scheint Trump zu verstehen, dass der Dollar nur fallen kann, wenn die Renditen in den USA niedrig sind – und es für die internationalen Anleger unattraktiv ist, ihr Geld in Dollar umzutauschen und nach Amerika zu schaffen.
Passend zu seinen neuen Einsichten schlug Trump plötzlich auch freundliche Töne gegenüber Yellen an. Ihre Amtszeit läuft im Februar 2018 aus, und Trump hatte stets den Eindruck erweckt, als würde er sie sofort durch eigenes Personal ersetzen. Davon ist nicht mehr die Rede. Im Interview schloss Trump nicht aus, dass er Yellen erneut nominieren könnte. „Ich mag sie, ich respektiere sie.“
Trump wäre aber nicht Trump, wenn er sich nicht auch selbst loben würde. Im Interview sagte er über die Stärke des Dollars: „Zum Teil ist das meine Schuld, weil die Menschen mir vertrauen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau