Trotz Sieg vor dem Aus?: Schon wieder ein Endspiel
Die DFB-Elf braucht gegen Südkorea unbedingt einen Erfolg. Jogi Löw kann mittlerweile sehr flexibel planen – taktisch und personell.
Allzu große personelle Sorgen muss sich der Trainer aber trotz aller Ungewissheiten nicht machen. Eine der positiven Erkenntnisse von Sotschi ist, dass das DFB-Team durch diverse Wechsel in der Anfangsformation im Vergleich zur ersten Partie eher an Stabilität gewonnen hat. Zumindest wenn man sich freundlicherweise auf die zweite Halbzeit konzentriert.
Der erstmals von Beginn spielende Marco Reus wurde zu Recht von der Fifa als stärkster Spieler ausgezeichnet. Sebastian Rudy vertrat mit seiner Ballsicherheit Sami Khedira bis zu seinem verletzungsbedingten Ausscheiden bestens.
Den für das Spiel gegen Südkorea gelb-rot-gesperrten Jérôme Boateng wird man genauso gut ersetzen können, wie dies gegen Schweden im Fall von Mats Hummels gelang. Zumal dieser am Mittwoch wieder mitwirken kann, wie Löw mutmaßte. Dem Nationalcoach war es nach dem Spiel allerdings wichtig, die weitere große Bedeutung von Khedira und Mesut Özil, der gegen Schweden die gesamte Zeit auf der Bank saß, zu unterstreichen. „Sie werden definitiv weiter gebraucht.“
Neben der personellen Flexibilität erwies sich auch die aus der Not heraus geborene taktische Variante, den flinken Timo Werner zum linken Flügelspieler zu machen, Mario Gomez ins Sturmzentrum zu stellen und Reus weiter auf der rechten Seite wirbeln zu lassen, als höchst wirksame Maßnahme gegen einen massiven Abwehrverbund. Eine derart kompakte Defensive ist ja auch von Südkorea zu erwarten. Werner hängte ein ums andere Mal seine Gegenspieler ab und schlug gefährliche Flanken. Und Julian Brandt hat sich als Joker von Format bereits etabliert. Wie gegen Mexiko bewies er seine Gefährlichkeit wieder mal mit einem Pfostenschuss.
Ein Sieg alleine reicht nicht
Weil man aber eine erste Halbzeit beim besten Willen nicht verschweigen kann, muss über das nach wie vor vorhandene zweite Gesicht der DFB-Elf gesprochen werden. Stellvertretend für die Reichweite der unbegrenzten Möglichkeiten im deutschen Spiel stand in Sotschi Toni Kroos. Der 28-jährige Greifswalder, der im Übrigen der Einzige im Kader ist, der aus Ostdeutschland stammt, verhinderte die Abreise des deutschen Teams aus Russland, die er zuvor selbst eingeleitet hatte: Mit seinem nervösen, fatalen Fehlpass hatte er den Führungstreffer der Schweden vorbereitet. Mit seinem genialen Ballgefühl und großer Nervenstärke bescherte er aber den Deutschen in der bereits fast abgelaufenen Nachspielzeit den Sieg.
Alles zur Fußball-WM der Frauen gibt es automatisch und kostenlos auch aufs Smartphone: Mit dem Telegram-Messenger bleibt ihr rund um die Uhr auf dem Laufenden: Mit einem Klick könnt Ihr unseren taz-WM-Channel vom Handy aus abonnieren.
Versagen und Gelingen liegen bei der Elf von Löw mittlerweile so nah beieinander, dass man eine spannende Partie gegen Südkorea fast schon versprechen kann. Verblüffend ist vor allem, wie einfach sich die Mannschaft aus dem Konzept bringen lässt. Ansehnlich kombinierend begann man gegen die Schweden, ehe deren erster erfolgreicher Angriff in der 12. Minute für kollektive Verunsicherung sorgte.
Das Bewusstsein, das man nach dem Foul von Jérôme Boateng am schwedischen Stürmer Marcus Berg nur mit Glück um einen Elfmeter herumgekommen war, weckte offenbar ungute Erinnerungen an die jüngste Vergangenheit. Wieder häuften sich die Fehlpässe im Aufbauspiel, stimmten im Deckungsverhalten die Abstände nicht zueinander. Mit schnellen Gegenangriffen, das hat sich mittlerweile längst überall herumgesprochen, kann man die Deutschen recht konfus aussehen lassen.
Empfohlener externer Inhalt
WM 2018 Gewinnerprognose
Wohl auch deshalb wollte Löw in Sotschi lieber nicht mit einem südamerikanischen Journalisten über einen möglichen Achtelfinalgegner Brasilien sprechen. „Wir müssen erst einmal gegen Südkorea gewinnen“, sagte er.
Das Blöde ist nur, dass selbst das möglicherweise nicht reichen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen