Treffen zwischen Nord- und Südkorea: Ein Zeichen der Entspannung
Erstmals seit fünf Jahren verhandeln Spitzenfunktionäre Nordkoreas mit dem verfeindeten Nachbarland. Es ist gar von „Wiedervereinigung“ die Rede.
SEOUL ap/afp | Zum ersten Mal seit fünf Jahren hat ein Spitzenfunktionär Nordkoreas mit der verfeindeten Regierung Südkoreas verhandelt. Das Treffen kam nach südkoreanischen Angaben am Samstag überraschend am Rande der Asienspiele in Südkorea zustande. Botschaft und Absicht des Nordkoreaners Hwang Pyong So - er gilt als Nummer zwei hinter Machthaber Kim Jong Un - blieben allerdings zunächst offen. Vorab drückten beide Seiten aber ihre Hoffnung auf bessere Beziehungen aus.
Die nordkoreanische Delegation war zum Schlusstag der Asienspiele in der südkoreanischen Stadt Incheon angereist. Der Besuch gilt als diplomatisch bedeutsam, weil es seit Monaten immer wieder Spannungen und militärische Drohgebärden zwischen den beiden Nachbarländern gibt. Das kommunistische Nord- und das mit dem Westen verbündete Südkorea haben nach dem Ende ihres Kriegs 1953 nie Frieden geschlossen.
Der Nordkoreaner Hwang ist Spitzenfunktionär der dortigen Volksarmee und stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission, die von Machthaber Kim selbst geführt wird. Hwang wurde in Südkorea von Vereinigungsminister Ryoo Kihl Jae und dem Direktor für Nationale Sicherheit, Kim Kwan Jin empfangen. Ein Gespräch mit der südkoreanischen Präsidentin Park Guen Hye war jedoch nicht geplant, wie das Einheitsministerium mitteilte.
Das könnte sich als Fehler erweisen, spekulierte der amerikanische Korea-Experte John Delury von der Yonsei-Universität in Seoul. Eine so hochrangige nordkoreanische Delegation hätte Park Einblicke gegeben, was die nordkoreanische Führung vorhabe, sagte er. Die Visite sei für Park eine „goldene Gelegenheit“, den Prozess zur Wiedervereinigung der verfeindeten Länder voranzubringen.
Zu dem Besuch reisten der Leiter des Politbüros der Armee, Hwang Pyong So, der als Nummer zwei des Landes nach Staatschef Kim Jong Un gilt, sowie sein Vorgänger Choe Ryong Hae und der hohe Beamte Kim Yang Gon an. Choe dankte dem Süden für die Gastfreundschaft bei den Asienspielen. Er sagte, er sei „stolz, dass der Sport die Bemühungen zur Wiedervereinigung anführt“.
Spekulationen um Gesundheit von Kim
Eine Zusammenkunft auf so hoher Ebene hatte es zuletzt 2009 gegeben. Damals hatte eine Delegation dem verstorbenen südkoreanischen Präsidenten Kim Dae Jung die letzte Ehre erwiesen und mit dessen Nachfolger Lee Myung Bak gesprochen. Damals und auch jetzt mit dabei war Nordkoreas Geheimdienstchef Kim Yang Gon.
Doch hatten sich die Beziehungen der Nachbarn danach verschlechtert. Zuletzt hatten sich die Führungen beider Länder häufig gegenseitig beschimpft. Nordkoreanische Staatsmedien hatten Südkoreas Präsidentin Park zuletzt als Prostituierte bezeichnet.
Über Nordkoreas Machthaber Kim kursierten zuletzt Spekulationen, seine Gesundheit sei angeschlagen. Er hat sich seit dem 3. September nicht in der Öffentlichkeit gezeigt. Filmmaterial zeigte ihn im August humpelnd und mit Übergewicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links