Transformation und Sicherheit in der EU: Gemeinsam gegenhalten
Die EU darf Putins Saat für weitere Spaltung nicht aufgehen lassen. Solidarität ist nötig und souveräne Kooperation, um die Energiekrise zu meistern.
![Kanzler Scholz vor der frisch gewarteten Turbine von Nord Stream 1 Kanzler Scholz vor der frisch gewarteten Turbine von Nord Stream 1](https://taz.de/picture/5918758/14/30756756-1.jpeg)
N icht zuletzt im Zuge des G20-Gipfels diese Woche wird den Regierenden Europas immer deutlicher bewusst, dass sie angesichts steigender Energiepreise und Lebenshaltungskosten generell nicht in der Lage sein werden, schärfere Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Auf Regierungsebene wächst die Einsicht, dass das Chaos, das Putin bei der europäischen Energieversorgung anrichtet, so lange nicht abklingen wird, bis die EU-Staaten beginnen, gemeinsam zu reagieren und gegenzuhalten.
Gefragt ist nun politische Ehrlichkeit über das, womit wir in Europa konfrontiert sind, über die Dimension der Krise und die Notwendigkeit, für den kommenden Winter und darüber hinaus europaweit gemeinsam Vorsorge für diese komplexe Sicherheitsbedrohung zu treffen. Europas Bürger*innen dürfen die steigenden Energiekosten in ihren jeweiligen Ländern nicht isoliert betrachten, sondern brauchen von ihren Regierenden eine aufrichtige Bestandsaufnahme der Gesamtlage.
Europa hat gegenwärtig keine Figur im geopolitischen Spiel von Putins Krieg in der Ukraine: Wir sind nur ein Spielball und lassen uns die Handlungsoptionen aus der Hand nehmen. Wenn Deutschland seinen Verbündeten Kanada dazu drängt, ihm beim Umgehen der Sanktionen behilflich zu sein, um die Nord-Stream-1-Pipeline zu reparieren und die Versorgung mit russischem Gas aufrechtzuerhalten, handelt Europa nicht souverän.
Wenn die europäischen Regierungen ihre gesamten Notfallfonds für die Aufstockung der Versorgung mit fossilen Brennstoffen für den Winter lockermachen und einfach nur eine fossile Quelle, die früher in Russland lag, durch eine andere ersetzen, verhalten wir uns nicht souverän. Wenn die europäischen Führungskräfte sich scheuen, strategische langfristige Entscheidungen für den Ausbau einer nachhaltigen Energiesicherheit zu treffen und den Sektor der erneuerbaren Energien zügig auszubauen, handeln wir nicht souverän.
Kollektives Sparen und Planen
Wenn wir uns nicht zumindest an die Verpflichtungen halten, die wir uns im Rahmen des Pariser Abkommens selbst auferlegt haben, können wir nicht darauf hoffen, die Vertrauenslücke zum Globalen Süden zu schließen, die sich hinsichtlich der Klimafinanzierung, des Schuldenerlasses und des Impf-Nationalismus aufgetan hat. Und der Weg zu einer kohlenstofffreien Welt wird ernsthaft auf der Kippe stehen. Die durch globale Erwärmung verursachten Notfälle weltweit allein im Jahr 2022 machen deutlich, welche Folgen es für die Zukunft der Menschheit hat, wenn wir nicht an unseren Klimazielen festhalten.
Die Botschaft muss deshalb keineswegs lauten: Es ist alles zu spät. Gemeinsames Planen und Sparen ist gefragt: Es soll der EU ermöglichen, sich aus der Abhängigkeit von einem heimtückischen Gegner zu befreien, der versucht, das internationale System weg von einer regelbasierten Ordnung hin zu einer Welt zu verschieben, in der der Stärkste gewinnt.
Nur so können die ehrgeizigen Ziele des „European Green Deal“ aufrechterhalten werden, und es bleibt Raum für Investitionen nicht nur in „schmutzige“ Übergangskraftstoffe, sondern auch für einen zügigen Ausbau der EU-Kapazitäten für erneuerbare Energien. Zur Stärkung der EU-Energiesouveränität sollten die Regierungsvertreter*innen der EU drei Dinge anstreben:
An erster Stelle brauchen wir eine einheitliche Auffassung von der Notwendigkeit von Dekarbonisierung und Energieeffizienz als Kernstück unserer Energiewende in ganz Europa, gemeinsam getragen von Regierungen, Industrie und Verbraucher*innen. Innerhalb der EU dürfen nicht unterschiedliche Botschaften kollidieren; die Regierenden müssen sich darüber im Klaren sein, dass wir ohne Maßnahmen in allen Teilen der europäischen Gesellschaft nicht weiterkommen werden.
Die Vorräte teilen
Es braucht die Bereitschaft, die politischen Kosten dieser Botschaft mit den Regierungskoalitionen in den einzelnen Ländern und in der EU zu teilen. Zweitens ist für den kommenden Winter ein gemeinschaftlicher Energieresilienzplan nötig, den die Mitgliedstaaten kooperativ ausarbeiten und nach dem sie Vorräte miteinander teilen.
Das Ziel des Europäischen Rats vom Juli dieses Jahres, die Gasnachfrage in diesem Winter um 15 Prozent zu senken, und damit verbundene Maßnahmen im Stromsektor, waren positive Schritte, doch die verschiedenen nationalen Bemühungen in der Folgezeit deuten darauf hin, dass ein schrittweiser Kurswechsel vonnöten ist.
Die EU muss sich rechtzeitig um gemeinschaftliche europäische Ressourcen für diesen Winter bemühen, bevor nun die Temperaturen endgültig fallen und es zu Engpässen kommt, um zu vermeiden, dass portionsweise Gesuche um wohlwollende Unterstützung von einem Mitgliedstaat zum anderen politisiert werden und die Saat für weitere Spaltungen legen.
Dieses Szenario gehört zu Moskaus Kalkül, die Gaslieferungen an die EU-Staaten gezielt zu unterbrechen, weshalb sich die EU durch gemeinschaftliche Planung gegen eine solche Strategie wappnen muss. Drittens werden die derzeitigen beträchtlichen Gewinne aus der Stromerzeugung aus sauberen Energiequellen in der EU aufgrund von Genehmigungsverzögerungen und unzureichenden Anreizen nicht in den Ausbau der Kapazitäten in den Bereichen Wind, Solar und Wasserstoff investiert.
Die EU-Regierungsvertreter*innen müssen in ihren nationalen Plänen das in der „RePowerEU“-Strategie formulierte Ziel eines umfangreichen – und zügigen – Ausbaus erneuerbarer Energien mit Nachdruck weiterverfolgen. Die Investitionen und die Planung müssen dem Ausmaß der aktuellen Krise angemessen sein. Die EU steht angesichts der Energiekrise nun an einem Scheideweg. Glücklicherweise ist der Weg nach vorn klar – die EU-Regierungen müssen jetzt den politischen Mut aufbringen, ihn zu gehen.
Aus dem Englischen von Ingo J. Biermann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz