Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp
Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst.
Die Meldungen, die wenige Stunden zuvor die Runde machten, waren weniger optimistisch: Der Essener Konzern hat demnach im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro gemacht, nach einem Minus von 2,1 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Auch der Umsatz ging zurück – um 7 Prozent auf 35 Milliarden Euro. Trotzdem will Thyssenkrupp seinen Anteilseignern eine Dividende von 15 Cent je Aktie auszahlen. Schließlich legten die Aktionäre als Eigentümer des Konzerns wert auf eine Dividendenkontinuität, begründete dies Finanzvorstand Jens Schulte.
Der Grund für den erneuten Milliardenverlust sind Abschreibungen, die das Unternehmen in seiner Stahlsparte Thyssenkrupp Steel tätigen musste. Seit Jahren kriselt es dort, seit Jahren ist deren Zukunft ungewiss. Nachdem frühere Verkaufsversuche scheiterten, stieg im Sommer der tschechische Milliardär Daniel Křetínský mit seiner EPCG-Holding ein und besitzt derzeit 20 Prozent des Unternehmens. Künftig soll er 50 Prozent an Deutschlands größtem Stahlproduzenten halten.
Nun drücken die hohen Energiepreise und schwache Konjunktur zusätzlich auf den Konzern. Dessen Lage ist dabei symptomatisch für die deutsche Wirtschaft. „Die Industrie befindet sich in einem schwierigen Umfeld und steht unter hohem Anpassungsdruck an sich verändernde strukturelle Rahmenbedingungen am heimischen Produktionsstandort und auf den Weltmärkten“, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
Zwei Milliarden Euro vom Staat
Gleichzeitig muss die CO2-intensive Stahlproduktion grün werden, will Deutschland seine Klimaziele erreichen. Dafür greift der Staat Thyssenkrupp auch unter die Arme. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen haben dem Konzern 2 Milliarden Euro versprochen für den Bau einer Direktreduktions-Anlage, in der künftig Stahl mithilfe von klimaneutralem Wasserstoff produziert werden soll. Doch zuletzt wurden Zweifel laut, ob der Konzern angesichts der Marktlage an diesen Plänen festhält.
„Aktuell bewerten wir die Situation, gehen aber davon aus, dass die Anlage unter den gegebenen Rahmenbedingen realisiert werden kann“, sagte nun Konzernchef López und fügte hinzu: „Wir stehen unverändert zu unserem Bekenntnis zur grünen Transformation und zur klimaneutralen Stahlproduktion.“ Doch eine absolute Garantie wollte er nicht geben. Stattdessen sprach er vom laufenden Geschäftsjahr 2024/25 als einem „Jahr der Entscheidungen“. Und entscheidend für den Abschied aus der kohlebasierten Stahlerzeugung sei der schnellere Bau von Wasserstoff-Pipelines in Europa. „Hierzu führen wir intensive Gespräche mit der Politik“, so López.
Auch beim Thema Stellenstreichungen wollte der Manager kein Licht ins Dunkle bringen. 10.000 der 27.000 Arbeitsplätze in der Stahlsparte sollen in Gefahr sein. Diese Zahl wollte López weder bestätigen noch dementieren. Stattdessen wollte er sich „aufrichtig“ bei allen Konzernmitarbeitern bedanken „für ihre starke Arbeit, ihren hohen Einsatz und ihre Bereitschaft, die Ärmel hochzukrempeln“.
Das war vermutlich auch dringend nötig. Als Ende August der Streit um die Zukunft von Thyssenkrupp Steel hochkochte und Sigmar Gabriel als Aufsichtsratschef der Konzernsparte hinschmiss, sparte auch die Gewerkschaft IG Metall nicht mit Kritik am Konzernchef: „Gut ein Jahr nach dem Amtsantritt von Herrn López als CEO stehen wir vor einem Scherbenhaufen“, sagte damals deren zweiter Vorsitzender Jürgen Kerner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris