• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022, 09:46 Uhr

      Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

      Der Stahl der Zukunft

      In Duisburg arbeiten immer noch 13.000 Menschen in der Stahlproduktion. Die könnte bald klimaneutral werden. Einblicke in ein monströses Projekt.  Stefan Reinecke

      Zwei Männer in einem Schacht
      • 27. 9. 2021, 10:38 Uhr

        Rüstungsfirma will Staatsbeteiligung

        U-Boote aus der Staatswerft?

        Die Kieler Rüstungsfirma TKMS wünscht sich eine Beteiligung des Bundes, um beim Wettbewerb um internationale Aufträge bessere Chancen zu haben.  Hermannus Pfeiffer

        Ein U-Boot der Klasse HDW 209/1400mod der Ägyptischen Marine liegt vor der Taufe auf der Werft von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS).
        • 19. 11. 2020, 18:47 Uhr

          Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp

          Staatsgeld für grünen Stahl

          Der Ruhrgigant Thyssenkrupp schreibt Milliardenverluste und hofft auf Staatsbeteiligung. Dafür will er auf klimaneutrale Produktion umsteigen.  Andreas Wyputta

          Demonstranten von Thyssenkrupp-Stahl stehen bei einer Kundgebung auf den Rheinwiesen
          • 19. 11. 2020, 12:19 Uhr

            Massenjobabbau bei Thyssenkrupp

            Kahlschlag beim Ruhrkonzern

            Thyssenkrupp setzt nach einem Milliardenverlust weiter den Rotstift an: 11.000 Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren wegfallen.  

            Ein Hochöfner nimmt am Hochofen 1 im Werk Schwelgern von Thyssenkrupp eine Probe. Der kriselnde Industriekonzern Thyssenkrupp setzt nach einem Milliardenverlust weiter den Rotstift an: So sollen zusätzlich 5000 Arbeitsplätze in den kommenden drei Jahren w
            • 15. 10. 2020, 10:10 Uhr

              Neue Vorwürfe gegen Israels Premier

              U-Boote könnten Bibi versenken

              Israel hat deutsche U-Boote von Thyssenkrupp gekauft. Der Deal kam vor Gericht – nun könnte auch gegen Regierungschef Netanjahu ermittelt werden.  Judith Poppe

              Ein Demonstrant in einem Papp-U-Boot.
              • 21. 4. 2020, 07:00 Uhr

                Werftkonzern für Kriegsschiffe geplant

                Regierung schmiedet Waffenschmiede

                Drei Schiffbauunternehmen planen einen Werftkonzern, der Marineschiffe bauen soll. Bundesregierung hat versprochen, Aufträge national zu vergeben.  Hermannus Pfeiffer

                Computersimulation eines grauen Kampfschiffes
                • 28. 2. 2020, 11:37 Uhr

                  Ruhr-Konzern in Not

                  Thyssenkrupp verkauft Geldbringer

                  Investoren zahlen Milliarden Euro für die Aufzugssparte. Deren Beschäftigten winkt Jobgarantie, doch im Stahl droht der Verlust tausender Jobs.  Andreas Wyputta

                  Testturm bei Rottweil
                  • 9. 12. 2019, 16:10 Uhr

                    Studie zu Waffenverkäufen

                    Rüstungsindustrie boomt

                    Weltweit steigt der Umsatz von Konzernen, die Waffen und Kriegsgerät produzieren. In Deutschland aber schrumpfen die Verkäufe. Warum?  Jonas Julino

                    Menschen halten Schilder mit Panzersymbolen in die Höhe
                    • 8. 10. 2019, 17:26 Uhr

                      Vorstandswechsel bei Thyssenkrupp

                      Mächtigste Frau der Industrie

                      Im Februar wurde Martina Merz Aufsichtsratschefin von Thyssenkrupp. Nun ist sie Vorstandschefin – und will radikal umbauen.  Andreas Wyputta

                      neue Vorstandschefin Martina Merz
                      • 5. 9. 2019, 17:00 Uhr

                        Traditionskonzern in der Krise

                        Thyssenkrupp steigt ab

                        Einst war der Konzern ein wichtiges Symbol der Schwerindustrie. Nun fliegen die Essener aus dem DAX. Jobverluste drohen.  Andreas Wyputta

                        Ein Hochöfner arbeitet am Hochofen 2 im Werk Schwelgern von Thyssenkrupp. Hier wird Roheisen produziert.
                        • 30. 9. 2018, 18:29 Uhr

                          Pläne zum Umbau von Thyssenkrupp

                          Aufsichtsrat stimmt für Spaltung

                          Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat hat einstimmig für die Spaltung gestimmt. Der Konzern soll in zwei selbstständige Gesellschaften aufgetrennt werden.  

                          Eine rot-weiße Baustellen-Absperrkette hängt vor dem Firmenlogo von ThyssenKrupp in Essen.
                          • 23. 7. 2018, 19:23 Uhr

                            ThyssenKrupp-Investor Cevian

                            Wie man ein Unternehmen zerschlägt

                            ThyssenKrupp steckt in einer tiefen Krise. Schuld daran soll auch der schwedische Finanzinvestor Cevian sein. Eine Analyse in sechs Schritten.  Jörg Wimalasena

                            Ein Mensch zerschlägt etwas mit einem Hammer
                            • 17. 7. 2018, 17:48 Uhr

                              Börse wettet auf Ende des Dax-Konzerns

                              Chefchaos bei Thyssenkrupp

                              Hedgefonds und Investoren drängen auf Zerschlagung, die Bosse verlassen Thyssenkrupp. Der Aktienkurs des Mischkonzerns steigt trotzdem.  Kai Schöneberg

                              Das Duisburger Thyssenkrupp-Stahlwerk, davor ein Kreuz
                              • 3. 7. 2018, 16:30 Uhr

                                Fusion von Thyssenkrupp und Tata

                                Neuer Stahlgigant mit Doppelpass

                                Der deutsche Traditionskonzern Thyssenkrupp gründet mit dem indischen Produzenten Tata ein Gemeinschaftsunternehmen.  Anja Krüger

                                Zwei Personen in Anzügen halten Schilder mit den Logos der Unternehmen Thyssenkrupp und Tata Steel
                                • 8. 5. 2018, 13:34 Uhr

                                  Rüstungsexporte in Krisenregion

                                  Deutsche U-Boote für die Türkei

                                  Obwohl Rüstungsexporte streng geprüft werden sollen, liefert Deutschland weiter U-Boot-Teile in die Türkei. Die Linke kritisiert das als ein Geschäft mit „Offensiv-Waffen“.  

                                  ein halbaufgetauchtes U-Boot im Wasser
                                  • 21. 2. 2018, 12:00 Uhr

                                    Emdener ThyssenKrupp-Werft gerettet

                                    Über Wasser gehalten

                                    220 Beschäftigte der Emdener ThyssenKrupp-Werft haben wieder eine Perspektive – zumindest für die nächsten drei Jahre. Milliardenauftrag der Bundesmarine in Aussicht.  Sven-Michael Veit

                                    Orangene Kräne stehen vor blau gestrichenen Hallen.
                                    • 24. 9. 2017, 21:59 Uhr

                                      Die Woche

                                      Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                      Die USA unterscheiden sich rhetorisch nicht mehr von Nordkorea, der Kapitalismus ist nun mal nicht romantisch, und Piloten haben’s schwer.  

                                      Ein Flugzeug startet in einen dunklen, wolkenverhangenen Himmel
                                      • 22. 9. 2017, 14:08 Uhr

                                        Fusion von ThyssenKrupp und Tata

                                        Stahlarbeiter machen ihrem Ärger Luft

                                        7.000 Beschäftigte von ThyssenKrupp und Unterstützer haben gegen die Fusion mit Tata demonstriert. Viele rechnen mit „denen da oben“ ab.  Claudia Bonati

                                        Eine Menschenmenge mit roten Kappen, Transparenten und Feuerwerk
                                        • 20. 9. 2017, 13:56 Uhr

                                          Fusion Thyssenkrupp und Tata

                                          Stahlriese mit 48.000 Mitarbeitern

                                          Die beiden Firmen wollen zusammen einen europäischen Stahlkonzern schmieden. 4.000 Arbeitspläze könnten verloren gehen.  

                                          Ein Stahlarbeiter steht an einem Hochofen
                                          • 10. 5. 2017, 19:42 Uhr

                                            Krise der Stahlindustrie

                                            Der Ruhrpott brodelt wieder

                                            Überkapazitäten und Fusionspläne: Beim Stahlkonzern Thyssen-Krupp fürchten und kämpfen die StahlarbeiterInnen um ihre Stellen.  Dario Dietsche

                                            Ein Mann mit Helm
                                          • weitere >

                                          ThyssenKrupp

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln