Träumen und Realitätsflucht: Luzide Träume
Sogar Alpträume sind inzwischen besser als die Realität, findet unsere Autorin. Mit Techniken zum Luziden Träumen lassen jene sich kontrollieren.
M anche Träume enden nur mit Gewalt. Mit einem Stein, der durchs Fenster der bürgerlichen Wohnung kracht und die selbst gezimmerte Utopie kaputtmacht. An das Ende von Bernardo Bertoluccis Film „Die Träumer“ musste ich diese Woche immer wieder denken, als alle Gespräche immer mit derselben dumpfen Verzweiflung endeten (inzwischen wünscht man sich ja fast, dass Corona wieder unser größtes Problem wäre).
In Bertoluccis Film über drei junge Suchende, Filmstudenten in Paris, gibt es zwar viel revolutionäre Pose, tatsächlich aber ist er völlig unpolitisch. Er ist ein sehnsuchtsvolles Schwelgen in Utopien von Jugend und 68er-Idealen. Ein Traum, von dem man sich die ganzen 130 Minuten wünscht, dass er niemals endet.
Solche Träume gibt es fast nur im Kino, nachts suchen einen ja eher banale oder bedrohliche Bilder auf. Unbequem. Deshalb gibt es natürlich Menschen, die ihre Träume steuern wollen. Soll man trainieren können, längst gibt es Klartraum-Kurse, logisch. Und ich kann den Impuls ja verstehen. Zumindest seit dem 24. Februar.
Denn was „wir“ hier in Westeuropa, im gemütlichen Zuhause erleben, ist ein Albtraum. Wie Schlafende können wir den Horror, der sich vor unseren Augen entfaltet, weder stoppen noch beeinflussen. Man wünscht sich, dass es endet, aber bitte nicht mit einem Steinwurf. Nur: Wie dann?
Wir können weder einfach mit dem Finger schnippen und aufwachen, noch – wie im Klartraum – Putin einfach umnieten. Klar, ich kann meine Couch freiräumen und Geflüchtete beherbergen, ich kann Geld spenden oder – wenn ich mich noch ein bisschen ohnmächtiger fühlen will – auf einer Demo rumstehen.
Aber es ändert nichts am Leid tausend anderer. Nichts ändert was, wahrscheinlich würde es nicht mal der Stopp von Kohle und Gas. Und der deutsche Nachkriegstraum vom „Nie wieder!“ ist eh ausgeträumt. Eingreifen, rumeiern, zuschauen, eine wirklich gute Option gibt’s irgendwie nicht.
So unberechenbar wie Putin sind inzwischen meine Gefühle. Und manchmal etwa auf dem emotionalen Niveau meines vierjährigen Ichs. Auch damals war der Osten schuld, wir wollten meine DDR-Großeltern besuchen und wurden an der Grenze gestoppt. „Fahr einfach durch!“, hab ich meinen Vater angeschrien, den steinernen Gesichtern der Grenzer Fratzen gezeigt. Genützt hat es nichts.
Der erste Schritt, um seine Träume zu beeinflussen, so sagen die Traum-Ingenieure und Manipulierer, sei es, sich im Traum bewusst zu werden, dass man träumt. Luzides Träumen heißt das dann. Und ja, es ist unerträglich, dem Sterben zuzusehen – wie es übrigens ja auch schon unerträglich war in Syrien –, aber wir werden hinsehen müssen.
Beim Hinschauenmüssen endet dann aber auch der Traum-Vergleich, denn im schlafenden Albtraum kommt niemand zu Schaden, im Gegenteil. Wenn man ihn sich nicht schön luzidiert, kann er einem am nächsten Tag oft Interessantes und Verdrängtes aus dem eigenen Leben erzählen – das ist zumindest meine Erfahrung.
Und auch dieser sehr reale Albtraum fördert unschönen Ballast zutage, beiseitegeschobenen Selbstbetrug etwa, vielleicht aber auch ein paar gute Impulse für die Zukunft, ein paar davon dürften an diesem Freitag beim weltweiten Klimastreik zur Sprache kommen.
Für die nächste Woche – und Wochen – träum ich noch ein bisschen weiter: dass Träumen und Wachen wieder getrennt werden. Dass die nächtlichen Träume uns erzählen, was wir tagsüber verpennt haben – so schmerzhaft und drastisch wie eben manchmal nötig. Dass wir genau hinschauen, statt uns mit immer neuen Techniken in den Schlaf zurückzulullen –, und dann tagsüber ausgeschlafen genug sind, um zu handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Zoff zwischen SPD und Grünen
Die Ampel? Das waren wir nicht!
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär