piwik no script img

Toter in polnischer PolizeiwacheTödliches Verhör mit Elektroschocker

Ein polnischer TV-Sender deckte auf, dass ein Mann nach Folter in einer Dienstelle der Polizei gestorben ist. Doch die Ermittlungen laufen bislang ins Leere.

Marktplatz: Als Breslau 2016 Kulturhauptstadt Europas war, wurde ein Mann zu Tode gefoltert Foto: dpa

Breslau taz | Die Bilder sind schockierend: Ein junger Mann in der Toilette einer Polizeidienststelle im westpolnischen Breslau wird mit Elektroschockern zu Tode verhört. Er trägt Handschellen, windet sich vor Schmerzen, zieht in Panik die Hose aus, wie die Polizisten es von ihm verlangen, sagt wieder und wieder, dass er Igor Stachowiak heiße. Doch die Polizisten wollen etwas anderes hören und verpassen dem 25-Jährigen einen weiteren Elektroschock. Kurz darauf ist der junge Mann tot.

Das hat jetzt eine investigative Fernsehreportage des Privatsenders TVN24 ans Licht gebracht. Das brutale Verhör mit Todesfolge liegt ein Jahr zurück. Bislang war nichts geschehen: Niemand war bestraft worden, die Polizisten in Wrocław (Breslau) taten weiter ihren Dienst, als sei nichts gewesen. Die Staatsanwaltschaft ermittelte, ohne in der Lage zu sein, gegen die Täter Anklage zu erheben.

Der junge Mann, der auf dem Marktplatz in Breslau festgenommen wurde, hatte das Pech, einem Verdächtigen ähnlich zu sehen, der der Polizei wenige Tage zuvor entwischt war. Er war vollkommen unschuldig. Die Vorher-Nachher-Bilder, die in der Fernsehreportage gezeigt wurden, lassen auf Folter schließen. Anscheinend ist der Mann nicht nur mehrfach mit einem Elektroschocker malträtiert, sondern auch geprügelt, gewürgt und getreten worden.

Als dem Vater mitgeteilt wurde, dass sein Sohn auf der Polizeidienststelle „verstorben“ sei, wollte dieser die Videoaufnahmen vom Verhör sehen. Das sei kein Problem, wurde ihm versichert. Alle Polizeidienststellen Polens sind rund um die Uhr videoüberwacht. Doch dann waren ausgerechnet die Aufnahmen rund um die Verhaftung seines Sohnes „verschwunden“.

Tatsächlich werden in polizeilichen Toilettenräumen keine Videoaufnahmen gemacht. Allerdings sind die Elektroschocker, die die polnische Polizei einsetzt, mit einem Audio- und Videosystem ausgestattet, das sich bei jedem Einsatz automatisch einschaltet. Insgesamt erhielt der 25-Jährige drei Stromstöße zu jeweils fünf Sekunden: einen während der Verhaftung auf dem Breslauer Marktplatz. Zwei weitere im Kommissariat.

Der 25-Jährige erhielt drei Stromstöße zu jeweils fünfSekunden

Die Reportage löste einen Schock aus: Ist das etwa der „gute Wandel“, den die nationalpopulistische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ihren Wählern versprochen hatte? Adam Bodnar, der Ombudsmann für Bürgerrechte, spricht von Folter und Missbrauch polizeilicher Amtsbefugnisse. Schuldig seien die Polizisten, die die Tat verübten, sowie deren Vorgesetzte, die Staatsanwälte und Politiker im Innen- und Justizministerium, die versuchten, den Foltertod von Igor Stachowiak zu vertuschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich denke einmal daß es sich laut diesem Bericht um eine starke Entgleisung vom Polizisten bis zum obersten Politiker handelt. Aber das passiert nicht nur in Polen. Nachgewiesene Fälle gibt es auch bei uns in Deutschland. Diese Polizisten, die solche Taten verüben, egal ob es sich um einen Irrtum handelt oder nicht müssen bestraft werden undzwar mit aller Härte des Gesetzes. Politiker in diesem polnischen Fall sind nach meiner Meinung Handlanger und gehören ebenfalls vor die Justiz.

    • @Alfredo Vargas:

      Nennen Sie uns bitte einen Fall in Deutschland, bei dem Polizisten einen Vernommenen mit Elektroschocks malträtierten, woraufhin dieser starb.

       

      Wieso sind Politiker in diesem polnischen Fall Handlanger? Worauf begründen Sie Ihre Meinung?

      • 4G
        4845 (Profil gelöscht)
        @rero:

        "Nennen Sie uns bitte einen Fall in Deutschland, bei dem Polizisten einen Vernommenen mit Elektroschocks malträtierten, woraufhin dieser starb."

         

        Mit etwas Leseverständnis ist eindeutig, dass Herr Vargas nicht von einem exakt gleichen Fall (Folter mit Elektroschocker) spricht, sondern von Polizeigewalt im Allgemeinen und deren Vertuschung gesprochen. Diese gibt es nachweislich eben auch in Deutschland und anderswo. Das rechtfertigt keinen Falls den obigen Fall. Zeigt jedoch, dass Machtmissbrauch ein allgemeines Problem bei der Polizei aller Länder ist.

         

        Quellen zur Polzeigewalt in Deutschland: http://www.amnestypolizei.de/kampagne/mission.html http://www.amnestypolizei.de/presse/mitteilungen/neuer-bericht-zu-faellen-von-polizeigewalt-in-deutschland-und-kampagnen-start

         

        Persönlich habe ich mit der deutschen Polizei wesentlich negativere Erfahrungen gemacht als mit der polnischen. Nur in Deutschland gerate ich in die sogenannten "zufälligen" Polizeikontrollen, in Polen niemals. Das mag nicht repräsentativ sein. Aber die deutsche Polizei (besser gesagt die Polizei der Bundesländer) ist keinen Deut besser als die polnische.