Tories und Labour in Großbritannien: Die heimliche Große Koalition
Die Parteitage in Großbritannien haben gezeigt: Tories und Labour arbeiten de facto zusammen. Was unterscheidet beide Seiten eigentlich noch?

E s gibt zwei Zerrbilder der aktuellen Lage Großbritanniens. Die eine malt das Land in einer endlosen Krise: erst die negativen Folgen des Brexit, dann die Verwüstungen durch Corona, jetzt eine Versorgungskrise, in der Isolation und Inkompetenz sich gegenseitig verschärfen. Die andere entwirft ein Land in leuchtenden Farben, das Brexit und Corona erfolgreich gemeistert hat, das jetzt globale Herausforderungen angeht, und wo auf Grundlage zeitloser Werte eine neue Ära von Wohlstand und Fortschritt vor der Tür steht.
Das erste Zerrbild ist das vieler Regierungsgegner in Großbritannien und wird auch in deutschen Medien gern gepflegt. Das zweite Zerrbild ist das der Regierung von Boris Johnson.
Auf die Frage, welches dieser Bilder stimmt, lautet die kurze Antwort: Keines davon. Die aktuelle Versorgungskrise könnte Vorbote einer Wirtschaftskrise sein, und es kommen viele aktuelle Unsicherheiten zusammen. Ob die Regierung darauf die richtigen Antworten findet, lässt sich noch nicht abschließend sagen.
Die interessantere Frage ist aber ohnehin, was aus dem Vorhandensein zweier so diametral entgegengesetzter Sichtweisen folgt. Und darauf ist die Antwort ein Paradox. Denn der große Showdown zwischen Brexit-Fans und Brexit-Gegnern, zwischen Johnsons Regierung und der Opposition will sich einfach nicht einstellen. Das haben die beiden Jahresparteitage von Konservativen und Labour in den letzten beiden Wochen, die ersten seit Corona und die ersten seit Johnsons Wahlsieg, gezeigt.
Die beiden Parteiführer Keir Starmer und Boris Johnson könnten im Naturell unterschiedlicher kaum sein: Hier der Entertainer, dort der Grabredner. Aber was trennt sie denn inhaltlich? Beide wollen einen aktiven, starken Staat, beide betonen den Wert von Arbeit und Patriotismus, beide berufen sich auf das Erbe Tony Blairs.
Wenn Starmer auf Johnsons Wahlkampfparole „Get Brexit Done“ von 2019 jetzt mit der Forderung „Make Brexit Work“ entgegnet, zieht er einen Schlussstrich unter das wichtigste Streitthema der Vergangenheit. Wenn Labour den Tories eine zu lasche Verbrechensbekämpfung vorwirft und Boris Johnson Unternehmen zu höheren Löhnen auffordert, verwischen sich politische Unterschiede bis zur Unkenntlichkeit.
Großbritannien entdeckt die faktische Große Koalition just in dem Moment, in dem Deutschland sich davon verabschiedet. Und der neue London-Konsens spielt in dem Rahmen, den Boris Johnson definiert hat. Man kann das schrecklich finden oder gut. Aber so oder so ist es die Realität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau