piwik no script img

Tödlicher Brand in Behindertenwerkstatt„Wir dachten, es sei eine Übung“

Die Ursache für das Feuer bei der Caritas, bei dem 14 Menschen starben, war ein Gasofen. Eine voreilige Debatte über Sicherheitstandards will die Politik nicht.

Ein Rollstuhl steht an der Treppe der Behindertenwerkstatt. Bild: dpa

TITISEE-NEUSTADT taz | Im Nieselregen steht Dietlinde Kerler vor ihrem Haus. Direkt gegenüber schaut sie auf die Behindertenwerkstatt der Caritas. Das Gelände ist abgesperrt, Polizeikräfte fegen Schutt aus dem Eingangsbereich. Hier, in Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald, ist es am Montag zu einer der schlimmsten Brandkatastrophen seit Langem gekommen.

„Wir dachten zunächst, es handele sich um eine Feuerwehrübung“, sagt Kerler. Doch schnell wurde ihr klar, dass es viel ernster sein musste. „Als jemand ohne Jacke rauslief und allen gezeigt wurde, wie sehr sie sich beeilen sollen, wurde mir klar, dass es tatsächlich brennt.“

Das Feuer konnte sie jedoch an der Vorderseite der Werkstatt nicht sehen. Von einem Hinterhof aus sind die verbrannten Zimmer am nächsten Tag durch offen stehende Fenster zu erahnen. Die Scheiben sind schwarz vom Ruß, zwei sind zerbrochen.

Drinnen blitzt es immer wieder auf. Die Polizei ist dabei, den Unglücksort zu untersuchen und macht Fotos. Ein Gasofen hat die Brandkatastrophe verursacht. Es sei unkontrolliert Gas ausgetreten und verpufft, teilte Staatsanwalt Peter Häberle in Titisee-Neustadt am Dienstag mit.

Wegen der Geschwindigkeit, in der sich der Rauch ausbreitete, so vermutet Bürgermeister Armin Hintersee vor Ort, habe es bei der Rettung auch keinen Unterschied gemacht, ob es sich um Menschen mit oder ohne Behinderung gehandelt habe. Die meisten der insgesamt 14 Todesopfer, so erklärt er, seien unmittelbar an dem Platz aufgefunden worden, an dem sie arbeiteten. Nach bisherigem Untersuchungsstand starben die Menschen nicht an den Flammen, sondern an Rauchvergiftungen. Sie hatten höchstwahrscheinlich unmittelbar vorher ihr Bewusstsein verloren.

Nach sechs Minuten vor Ort

Am Montag hätte eigentlich der Weihnachtsmarkt der Werkstatt beginnen sollen. Am Dienstagvormittag steht das Hinweisschild noch an der Hofeinfahrt. Unter einem Vordach brennen vier Grablichter.

Ein Rauchmelder hatte am Montag um 14 Uhr Alarm ausgelöst. Bereits nach sechs Minuten waren die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Auch die Brandschutztüren hätten schnell geschlossen, so dass die Menschen aus dem oberen und unteren Stockwerk sicher das Gebäude verlassen konnten. Die Opfer hätten sich alle im mittleren Stock befunden, sagt die Feuerwehr. 97 Menschen konnten lebend gerettet werden.

Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) wies am Dienstag eine voreilige Debatte über neue Sicherheitsstandards zurück. Es gebe bislang keine Hinweise auf Sicherheitsmängel in der Behindertenwerkstatt. „Heute jedenfalls kann ich sagen, dass es keinerlei Erkenntnisse gibt, dass die Sicherheitskonzeption, was Brandschutz und Arbeitsschutz anbelangt, nicht eingehalten worden ist.“

Auch Forderungen, die Einrichtung hätte mit einer Sprenkleranlage ausgestattet sein müssen, wies Gall als voreilig zurück. Eine solche Anlage sei nicht vorgeschrieben. Es komme vielmehr darauf an, ob die Konzeption der Rettungswege stimme und dass geübt werde, wie man sich in entsprechenden Situationen verhalte. Dies sei bei der Caritas-Werkstatt regelmäßig der Fall gewesen. Die letzte Übung habe im vergangenen Jahr stattgefunden, so die Feuerwehr. Am Samstag soll in Titisee-Neustatt eine Trauerfeier stattfinden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gartenlaube

    Die katholische Kirche teilte mit, dass es sich um ein modernes Gebäude handelt.

     

    Wieso wird da, wie in einer Gartenlaube, geheizt?

  • KH
    Karin Haertel

    Was sagt der Schornsteinfegermeister dazu? Das kann kaum unerwartet passiert sein. Und warum haben 13 Behinderte nur 1 Betreuer? Behinderte sind in ihren Moeglichkeiten unterschiedlich eingeschraenkt und deshalb sollten 2 Behinderte 1 Betreuer haben. Besser noch 1 Betreuer pro Behinderten. Aber da wollte die Caritas wohl sparen. Dieser Vorfall ist fuer das angeblich so behindertenfreundliche und hochtechnisierte Deutschland eine Schande und straft alle Politikr mit ihrem Gerede "Behinderte sind eine Bereicherung der Gesellcvhaft" als Luegner ab.

  • A
    Arne

    "Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) wies am Dienstag eine voreilige Debatte über neue Sicherheitsstandards zurück. Es gebe bislang keine Hinweise auf Sicherheitsmängel in der Behindertenwerkstatt. 'Heute jedenfalls kann ich sagen, dass es keinerlei Erkenntnisse gibt, dass die Sicherheitskonzeption, was Brandschutz und Arbeitsschutz anbelangt, nicht eingehalten worden ist.'"

    Na toll, wie grünrot auf sowas reagiert. Die Brandschutzmaßnahmen in Behinderteneinrichtungen sind die gleichen wie für Menschen ohne Behinderungen. Behindertengerechte Brandschutzmaßnahmen gibt es nicht. Mich würde mal interessieren, wie viele Rollstuhlfahrer in den oberen Etagen untergebracht waren, die sich nicht selbstständig hätten retten können. Hinzu kommt, dass bei Menschen mit sog. geistigen Behinderungen eigentlich noch andere Brandschutzmaßnahmen gelten müssten, um diese zu schützen. Darüber nachzudenken ist wohl schon zu viel für einen Innenminister einer grünroten Regierung. Bei der Integration behinderter Menschen war es wohl immer wichtiger, dass sie auch in "Werkstätten für Behinderte" gefälligst zu arbeiten haben, auch, wenn es wahrscheinlich sinnvoller Beschäftigung für manche geben würde und auch Orte, in denen sie sicherer untergebracht wären.