piwik no script img

Tödlicher Anschlag bei KairoIslamisten erschießen Polizisten

Immer wieder kommt es in Ägypten zu Angriffen auf Sicherheitskräfte. Auch diesmal können die vermummten Angreifer unerkannt gekommen.

Sicherheitsbeamte stehen an dem beschossenen Fahrzeug Foto: dpa

Kairo dpa | Bewaffnete Angreifer haben südlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo mindestens acht Polizisten getötet. Vier Vermummte eröffneten in dem Ort Helwan am frühen Sonntagmorgen das Feuer auf die Sicherheitskräfte in Zivil, die in einem Minibus unterwegs waren, wie das ägyptische Innenministerium mitteilte.

Die Attentäter konnten laut Innenministerium nach der Tat rund 35 Kilometer südlich von Kairo entkommen. Die Polizei habe eine Großfahndung eingeleitet.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich in einer im Internet verbreiteten Erklärung zu dem Angriff. Zugleich erklärte aber auch eine Gruppe mit dem Namen „Volkswiderstand“, sie habe die Tat verübt. Diese Gruppe sei mit den in Ägypten verbotenen islamistischen Muslimbrüdern verbunden, berichtete die ägyptische Nachrichtenseite Al-Youm al-Sabea.

Die Gruppe war bisher laut Analysten nur für kleinere Angriffe auf Polizei, Armee und andere Ziele bekannt. Sie wandte sich damit gegen Einrichtungen, die sie für den Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi im Sommer 2013 verantwortlich macht.

Der IS hat in der Vergangenheit mehrfach ägyptische Sicherheitskräfte angegriffen. Vor allem im Norden der Halbinsel Sinai kommt es regelmäßig zu schweren Zusammenstößen mit der Armee.

Die staatliche Zeitung Al-Ahram zitierte Augenzeugen, bei dem Angriff am Sonntag seien mindestens zehn Minuten lang Schüsse zu hören gewesen. Bilder in lokalen Medien zeigten den Bus mit zahlreichen Einschusslöchern. Die Nachrichtenseite Al-Youm al-Sabea meldete unter Berufung auf Ermittler, jedes Opfer sei von mindestens zehn Kugeln aus der Nähe getroffen worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!