piwik no script img

Tödliche Flüchtlingspolitik der EUSie wussten, was sie tun

Auf EU-Geheiß wurde ab 2014 nur noch die Küste Italiens kontrolliert. Dass deshalb die Todeszahlen steigen würden, hatte die EU selbst vorhergesagt.

Gerettet von der italienischen Marine: ankommende Flüchtlinge im April 2015. In der Woche zuvor waren mehr als 1.200 Menschen ertrunken Foto: dpa

Vor genau einem Jahr ertranken in einer einzigen Nacht 800 Menschen vor der libyschen Küste. Ein überladenes Flüchtlingsboot war gekentert, herbeigerufene Retter suchten mit Hubschraubern vergeblich nach Überlebenden. „Da sind nur Kraftstoff und Trümmer, wir finden nichts mehr“, sagte einer von ihnen. Bis zum Ende des Jahres 2015 stieg die Zahl der Ertrunkenen auf rund 3.700 – mehr als je zuvor.

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex hatte vor diesem Anstieg der Zahl an Schiffskatastrophen gewarnt. Trotzdem entschied sich die EU, die italienische Seerettungsmission „Mare Nostrum“ vor Libyen 2014 zu beenden. Das zeigt eine am Montag vorgestellte Studie des Londoner Goldsmith College. Darin haben die Wissenschaftler teils interne EU-Dokumente und Tagungsprotokolle ausgewertet.

Demnach hielt Frontex die Mission „Mare Nostrum“ für einen „Pull-Faktor“: Sie verleite Flüchtlinge in Libyen, in See zu stechen, weil sie nicht weit kommen müssten, um Aussicht auf Rettung zu haben. Genau diese Aussicht solle es nicht mehr geben – dann würden „nennenswert weniger Migranten“ den Aufbruch riskieren. Deshalb sollte die Operation der italienischen Marine gestoppt und das Seegebiet vor Libyen nicht weiter überwacht werden. Ersatzweise sollte Frontex eine eigene Mission namens „Triton“ starten, die nur die unmittelbaren Küstengewässer Italiens im Blick behält.

In einem im August 2014 von Frontex verfassten Konzept für die „Triton“-Mission warnte die Agentur jedoch, es sei „wahrscheinlich“, dass der Rückzug von Italiens Marine einen Anstieg der Todeszahlen zur Folge haben. „Die Priorität von EU und Frontex gebührte klar der Abschreckung. Das hatte Vorrang vor Menschenleben“, kommentierte der Goldsmith-Forscher Lorenzo Pezzani. Den EU-Entscheidungsträgern sei das Risiko „im Detail bewusst gewesen“.

Die Fluchtrouten

Das Projekt: Die Europäische Grenzpolitik will Flüchtlinge von Europa fern halten. Aber für fliehende Menschen gibt es oft keinen Weg zurück. Es entstehen neue Routen, andere Wege. In einer interaktiven Onlinegrafik auf taz.de/fluchtrouten zeigen wir, wie politische Entscheidungen die Fluchtrouten in den vergangenen beiden Jahren beeinflusst haben.

Am 3. September 2014 lud der Innenausschusses LIBE des Europäischen Parlaments den damaligen Frontex-Chef Gil Arias zu einer Anhörung ein. Die Abgeordnete Barbara Spinelli fragte ihn, ob er sich „bewusst sei, dass wieder mehr Menschen im Mittelmeer sterben werden“, wenn „Mare Nostrum“ beendet sei. Arias antwortete, die „Triton“-Mission werde „Mare Nostrum“ nicht ersetzen, weder ihr Mandat noch ihre verfügbaren Ressourcen.

Trotzdem lief „Mare Nostrum“ Ende 2014 offiziell aus, an ihre Stelle trat „Triton“. Italien war nicht ganz wohl mit dieser Entscheidung: Rom beendete zwar offiziell „Mare Nostrum“, ließ aber einige Schiffe vorerst weiterhin für Rettungseinsätze nahe Libyen kreuzen. Frontex versuchte dies zu unterbinden: In einem Brief vom Dezember 2014 forderte die Agentur die italienische Regierung auf, dies zu unterlassen – es entspreche „nicht dem operativen Plan“.

In den folgenden Monaten gingen die Unglückszahlen steil nach oben. Zwei Wochen nach den schweren Schiffsunglücken, am 29. April 2015, nannte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker das Ende von „Mare Nostrum“ „einen Fehler, der Menschenleben gekostet hat“. Einige Staaten, darunter Deutschland, schickten daraufhin Marineeinheiten, die EU weitete das Einsatzgebiet von „Triton“ aus: Statt 30 Meilen patrouillierten die Schiffe nun bis zu 138 Seemeilen südlich von Italien – noch immer weit von Libyen entfernt. Trotzdem wurde 2015 nach der Zahl der ertrunkenen Flüchtlinge zum Rekordjahr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Am gleichen Tag, an dem andere Medien über ein gesunkenes Flüchtlingsboot vor Italiens Küste und möglicherweise 400 Toten berichten, erscheint hier ein Artikel mit der Überschrift "Sie wussten, was sie tun" und dazu ein Foto von Flüchtlingen auf einem Boot. Das ist zumindest missverständlich.

    • @AlexA:

      Wieso missverständlich? Die aktuellen Ereignisse sind einfach eine Bestätigung der These, die oben aufgestellt wird: Nämlich dass die beabsichtigte "Abschreckung" nur neue Fluchtrouten und erneut Tote hervorbringt.

      • @LiebeSonneScheine:

        Heute sind hunderte Menschen ertrunken. Die Überschrift "Sie wussten, was sie tun", bebildert mit Flüchltingen auf einem Boot könnte so interpretiert werden, dass die Flüchtlinge selbst Schuld wären, weil sie ja wissen, was sie tun. War nicht so gemeint - ist aber missverständlich und unsensibel.

  • Europa führt Krieg gegen Flüchtlinge. Wir brauchen kein Europa das sich lediglich um Geld und Wirtschaft kümmert, während es Menschenrechte und Humanität auf den Grund des Mittelmeeres absaufen lässt. Entweder es besinnt sich auf die humanistischen Werte zurück oder es wird zerfallen.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @robby:

      ...und nach dem Zerfall? Dann werden die humanistischen Grundsätze beachtet? Nein, Europa als Ganzes oder als jeweiliger Nationalstaat ist inhuman. Die einzigen Werte sind die Profite der Wirtschaft und der Machterhalt der jeweils von deren Lobby abhängenden Regierungen. Alle wohlfeilen Sonntagsreden sind asuschließlich zur Selbstberuhigung der "Eliten"...

  • Sehr geehrter Herr Jakob,

     

    vielen Dank für Ihren Artikel. Kurz und knapp stellen Sie Ursachen und Folgen dar. Jeder kann sich somit selbst ein Bild machen, ob er den Beginn oder die Beendigung des Projektes "Mare Nostrum" für einen Fehler hält. Das Jahr 2015 hat deutlich gezeigt, dass jede schnelle human gemeinte Entscheidung schnell zu unmenschlichen Folgen führen kann. Die Entsehung von "Pull-Faktoren" sollte daher immer mit berücksichtigt werden.

    • @DiMa:

      Richtig. Wenn die Schlepper den Flüchtlingen glaubhaft machen können, sie müssten nur ein bisschen aufs Meer rausfahren und würden dann sofort gerettet, dann nehmen mehr diese gefährliche Reise auf sich.