Todestag vor 27 Jahren: Ein Brief an Papa
Der 30. April ist der Todestag meines Papas. Nach 27 Jahren ist die Trauer nicht weniger – je älter ich werde desto schmerzhafter wird die Erinnerung.
A m Freitag dem 30. April war dein Todestag. Nun bist du 27 Jahre tot. Eine lange Zeit. Lang genug, um über die Trauer hinwegzukommen? Natürlich nicht, aber lang genug, dass man gelernt hat, damit umzugehen und sich nicht davon zerreißen zu lassen. Dachte ich jedenfalls. Doch am Freitag war alles anders und ich hab es nicht verstanden. Ich bin heulend aufgewacht und heulend ins Bett gegangen. Sind 27 Jahre womöglich ziemlich kurz?
Je älter ich werde, desto schmerzhafter wird die Erinnerung. Das hat mir keiner gesagt. Früher konnte ich mich besser zusammenreißen und ich dachte, es wird mit den Jahren leichter. Ich hatte immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich als Teenager mit meinen Freundinnen in den Mai tanzen wollte. Ich habe mich anfänglich nie getraut, Mama zu fragen, ob ich an dem Tag feiern kann.
Dann hat sie gesagt: Mach einfach, wonach dir ist. Das hätte Papa so gewollt. Nicht, dass du dich zu Hause einsperrst. Du denkst sowieso immer an ihn und bist auch an anderen Tagen traurig. Du musst dich nicht zwingen, am 30. April traurig zu sein. Ich wollte abwinken und entgegnen, dass ich mich nicht zwinge, traurig zu sein, sondern mich manchmal zwinge, fröhlich zu sein. Aber ich war froh um die Absolution.
Letzten Freitag habe ich also versucht zu arbeiten, zu funktionieren. Doch zwischendurch konnte ich die Tränen nicht zurückhalten und musste Telefonate und Videokonferenzen hastig zu Ende bringen. Ich hätte auch jederzeit aufhören können zu arbeiten, aber irgendwie wollte ich es mir auf eine perverse Art und Weise beweisen. Und überhaupt: Haben Kollegen, Freunde und andere auch nach 27 Jahren Verständnis? Haben sie natürlich. Trotzdem wurde ich diese Stimme nicht los. Ja, Verständnis haben sie. Aber doch nicht für einen Todesfall, der 27 Jahre her ist. Warum gehen wir auch in der Trauer so hart mit uns selbst ins Gericht?
Es könnte viel schlimmer sein
Ich habe viel an dich gedacht, an das, was mir an Erinnerungen noch übrig geblieben ist. Ich habe mir Mühe gegeben, mich dabei nicht auf die Dinge zu konzentrieren, die mit der Zeit verblasst sind. Ich weiß zum Beispiel nicht mehr, wie dein Gang war, und auch nicht mehr, wie deine Hände rochen. Ich erinnere mich an dein Lächeln. Vielleicht, weil ich viele Fotos von dir habe, aber wenige Videos.
Am Freitag war ich nur traurig und wütend. Oft, wenn ich traurig werde, wechsle ich automatisch in einen merkwürdigen Dankbarkeits-Modus. Dann tanzen folgende Sätze in meinem Kopf herum: Sei froh, dass Amelia, Amanda, Mama, Tanten und Cousinen überlebt haben. Sei froh, dass es euch gutgeht. Es könnte viel schlimmer sein.
Ja, es stimmt natürlich, dass alles viel schlimmer sein könnte. Aber am Freitag wollte ich einfach traurig und wütend sein. Ich wollte auf Dankbarkeit scheißen und alle Menschen anschreien. Wie könnt ihr es wagen, so weiterzumachen, als wäre nichts passiert, als wärst du nicht für immer weg?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen