Todesstrafe in Singapur: Hinrichtung von Frau steht bevor
Laut einer Menschenrechtsgruppe sollen noch diese Woche zwei Drogenhändler exekutiert werden. Darunter erstmals seit 20 Jahren wieder eine Frau.
Die Familien der beiden Verurteilten wurden nach Angaben von TJC über die Termine der Hinrichtung informiert. Das zuständige Gefängnis äußerte sich auf Anfrage nicht dazu.
Amnesty International rief die Behörden von Singapur auf, das Urteil nicht zu vollstrecken. „Es gibt keine Beweise dafür, dass die Todesstrafe eine besonders abschreckende Wirkung hat oder dass sie sich auf den Konsum und die Verfügbarkeit von Drogen auswirkt“, betonte die Menschenrechtsorganisation.
Singapur gehört zu den Ländern mit den strengsten Drogengesetzen der Welt. Der Handel mit mehr als 500 Gramm Cannabis oder 15 Gramm Heroin kann mit der Todesstrafe geahndet werden, was in der Regel auch passiert und dann vollstreckt wird.
Singapur gibt sich uneinsichtig
Trotz internationalen Forderungen nach einer Abschaffung sieht der Stadtstaat die Todesstrafe als wirksames Abschreckungsmittel gegen den Drogenhandel an. Todesstrafenkritikern hält Singapurs Regierung vor, zum Tode verurteilten Drogenhändlern nachzuweinen, aber das Schicksal von Hunderten Opfern des Drogenhandels zu ignorieren.
Zugleich behauptet die Regierung, ihre harte Politik verhindere den Drogenhandel. Das wird von entsprechender Forschung widerlegt, die zugleich zeigt, dass vor allem Menschen aus unteren Schichten und aus den ethnischen Minderheiten hingerichtet werden.
Seit dem Ende einer zweijährigen Pause während der Corona-Pandemie hat Singapur bereits mindestens 13 Menschen, meist mutmaßliche Drogenhändler, hingerichtet. Darunter sind zwei besonders umstrittene Fälle.
So wurde am vergangenen 26. April Tangaraju Suppiah gehängt. Dabei war dem 46-jährigen singapurischen Tamilen nie vorgeworfen worden, selbst Drogen besessen oder geschmuggelt zu haben. Vielmehr soll er nur „verschwörerisch“ einen entsprechenden Deal organisiert haben. Als angeblicher Beweis dafür diente seine Handynummer, die in den Telefonen zweier Dealer gespeichert war.
Sogar geistig Behinderter hingerichtet
Tangaraju wurde genau am ersten Jahrestag der Hinrichtung des geistig behinderten Malaysiers Nagaenthra Dharmalingam exekutiert. Der hatte Heroin geschmuggelt und galt aufgrund seiner Behinderung als leicht manipulierbar.
Seine Exekution hatte weltweit Kritik ausgelöst und selbst in Singapur, wo Proteste selten und größtenteils verboten sind, zu einer Solidaritätsdemonstration mit 400 Teilnehmenden geführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit