Tod des Auschwitz-Überlebenden Maurice Cling: Antifaschist, nicht nur Opfer
Als Kind überlebte Maurice Cling die KZs Auschwitz und Dachau. Seitdem kämpfte er gegen den Faschismus. Am 23. November ist er in Paris gestorben.
Als Maurice Cling nach rund sechs Jahrzehnten wieder deutschen Boden betrat, kam er als politischer Kämpfer, als Antifaschist – und nicht als Opfer. Cling hat als Jugendlicher die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau überlebt und engagierte sich seither dafür, dass die Barbarei des Nationalsozialismus sich nicht wiederhole. Am 23. November ist er in Paris im Alter von 91 Jahren gestorben.
Cling sei ein „unermüdlicher Pädagoge“, „klarer Autor“ und „großer Zeuge“ gewesen, heißt es in einer Würdigung des Élysée. Geboren am 4. Mai 1929 in Paris als Sohn jüdischer Eltern, die aus Rumänien stammten, wurde er an seinem 15. Geburtstag 1944 verhaftet und mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. Seine Eltern und sein 17-jähriger Bruder wurden dort in der Gaskammer ermordet, er selbst von den Nationalsozialisten auf einen Todesmarsch ins KZ Dachau geschickt und dann 1945 in Mittenwald befreit.
Nach dem Krieg studierte Cling an der Sorbonne, promovierte und lehrte als Professor für Anglistik. „Als erstes vergessen Sie mich“, begann er oft seine Vorträge, „ich bin das unrepräsentative Beispiel. Ich hätte wie viele andere ermordet werden sollen.“ Er habe nur durch die Hilfe Erwachsener überlebt, vor allem aus der Résistance. In dem Buch „Un enfant à Auschwitz“ hielt er 1999 seine Erinnerungen fest.
Nach Deutschland zurück führte ihn der antifaschistische Protest gegen das Veteranentreffen ehemaliger Gebirgsjäger in Mittenwald. Ab 2002 hatten hier linke Gruppen gegen die unsägliche Traditionspflege von NS-Kriegsverbrechern demonstriert. Cling nahm regelmäßig am Protest teil und lernte hier auch MitstreiterInnen der Antifaschistischen Kulturinitiative Bremen kennen. Freundschaft und politische Zusammenarbeit verbanden sie.
In offizieller Erinnerungspolitik sah Cling eine Instrumentalisierung für nationale Zwecke: Eine „Aussöhnung“ zwischen Tätern und Opfern sei inakzeptabel, schrieb er. „Zuallererst geht es darum, die Verbrechen der Wehrmacht und der SS, die Europa in Blut getaucht haben, als Verbrechen anzuerkennen.“ Dass Schuldige und Profiteure benannt werden müssten, forderte er bei seinem letzten Besuch in Bremen 2014. „Die Leute starben nicht an Krieg und Terror, sie starben durch die Nazis.“ Am Mittwoch wurde Maurice Cling auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beerdigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen