Tod des Afroamerikaners Daunte Wright: Rücktritte und Proteste
Tod von Daunte Wright in den USA: Die Polizeischützin kündigt, der lokale Polizeichef tritt zurück. Black-Lives-Matter-Proteste gehen weiter.
Wright war am Sonntag im nördlich von Minneapolis gelegenen Brooklyn Center bei einer Verkehrskontrolle erschossen worden. Die jetzt zurückgetretene Polizistin hatte offenbar versehentlich anstelle ihres Tasers ihre Dienstwaffe gezogen und abgefeuert, als Wright sich seiner Festnahme widersetzte. Ihr drohen jetzt strafrechtliche Konsequenzen.
Verwandte von Wright verlangten am Dienstag, die Polizistin festzunehmen. „Werft sie ins Gefängnis, wie ihr es mit uns machen würdet“, sagte seine Tante Naisha Wright bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Verwandten des vor knapp einem Jahr in Minneapolis von der Polizei getöteten Afroamerikaners George Floyd. Die beiden Familien demonstrierten mit ihrem gemeinsamen Auftritt Solidarität und verlangten Reformen bei der Polizei.
Wrights Vater glaubt nicht an ein Versehen
Auch am Dienstag protestierten Hunderte Menschen vor der Polizeizentrale, die mit Betonhindernissen und Metallzäunen verbarrikadiert war. „Wessen Straße? – Unsere Straße!“, rief die Menge. Nationalgardisten standen Wache. Die Polizei verwies auf den Beginn der Ausgangssperre. Protestteilnehmer warfen Feuerwerkskörper und Gegenstände auf die Polizei, die mit Blendgranaten und Tränengas reagierte. Dann rückten die Beamten gegen die Menge vor, deren Zahl im Verlauf der nächsten Stunde deutlich abnahm.
Am Mittwoch sollte über eine Anklage gegen die Todesschützin entschieden werden. „Wir müssen sicherstellen, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wird, dass Gerechtigkeit geschieht“, sagte Bürgermeister Elliott. „Daunte Wright verdient das. Seine Familie verdient das.“
Wrights Vater sagte, er glaube nicht, dass der Tod seines Sohnes ein Versehen gewesen sei. „Das kann ich nicht akzeptieren. Ein Fehler? Das hört sich nicht einmal richtig an. Diese Polizistin ist seit 26 Jahren im Dienst. Ich kann das nicht akzeptieren“, sagte Aubrey Wright dem Fernsehsender ABC.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert