Tim Berners-Lee und das offene Netz: Neun Prinzipien fürs Internet
Vor 30 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee die Idee des World Wide Web. Nun wirbt er mit einer Carta für ein freies und offenes Netz.
Ziemlich genau 30 Jahre ist es her, dass der britische Informatiker Tim Berners-Lee die Idee des World Wide Web mit einem Arbeitspapier vorstellte. Das Übertragungsprotokoll HTTP und das Domainnamensystem, wie wir es heute kennen, kamen mit der Webseite des Genfer Cern-Instituts 1991 erstmals in die Welt und dann ging alles recht schnell.
Ein Riesengeschäft machte Berners-Lee nie aus seiner Riesenidee, entsprechend glaubwürdig ist er auch als Repräsentant des sozialen Gewissens der Informationsära. In klarer Distanz zur Generation der Tech-Gründer*innen aus dem Silicon Valley stand für den Ingenieur der kommerzielle Aspekt nie im Vordergrund.
Entsprechend harsch fällt sein Urteil über die dominanten Konzerne im Internet aus. In gelegentlichen Wortmeldungen kritisierte Berners-Lee wiederholt die Quasimonopolisten, die über gewaltige Datensammlungen mit Werbung ihr Geld verdienen und dabei allerlei Desinformationen Reichweite verschafften.
Berners-Lee kündigte deshalb 2018 die Schaffung einer „Magna Carta“ für das Internet an, und vor wenigen Tagen war es dann tatsächlich so weit. In Berlin stellte Berners-Lee den „Contract for the Web“ vor. Darin werden neun Prinzipien aufgeführt, nach denen ein freies und offenes Netz in Zukunft allen Menschen Nutzen bringen soll. Jeweils drei der Prinzipien zielen auf Staaten, Unternehmen und die Nutzer*innen ab.
Keine bindende Erklärung
Während Staaten aufgefordert werden, das Netz nicht zu zensieren oder ihre Bürger*innen zu überwachen, sollen Unternehmen ihren Profit nicht vor den Zugang der Menschen stellen und Technologien im Interesse aller entwickeln. Die Nutzer*innen werden im Contract aufgefordert, sich kreativ einzubringen und vor allem für ihr freies Netz zu kämpfen.
Interessant ist, dass das Dokument nicht nur von Bürgerrechtsorganisation wie der Electronic Frontier Foundation, Access Now oder Reporter ohne Grenzen unterschrieben wurde. Auch die großen Tech-Konzerne gehören zu den Erstunterzeichnern: Google, Facebook, Microsoft. Vor nicht allzu langer Zeit noch hatte Berners-Lee deren Zerschlagung gefordert.
Sein Contract nun ist derweil eine nicht bindende Erklärung. Es gibt keine Instanz, die eine Umsetzung der Prinzipien erzwingen kann. Man kann nur hoffen, dass Tim Berners-Lee und seine Getreuen eine Operationalisierung ihrer Vorschläge im Ärmel haben, die ähnlich simpel und durchschlagend wirkt wie einst das WWW.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen