Tierschützer offenbar entlastet: Kein Hackerangriff auf Agrarministerin
Nordrhein-Westfalens Ressortchefin Schulze Föcking stellte sich als Opfer eines Cyberangriffs dar. Wohl zu unrecht, wie jetzt herauskommt.
Die Landesregierung hatte Mitte März behauptet, Versuche, auf persönliche Daten der CDU-Politikerin zuzugreifen, seien „mindestens teilweise“ erfolgreich gewesen. Auf dem Fernsehgerät im Wohnhaus der Ministerin sei plötzlich eine Aufnahme aus einer Fragestunde im Landtag abgespielt worden, in der es um die Schweinehaltung in ihrem Familienbetrieb gegangen sei. Tierrechtler, die die damals diskutierten Skandalbilder aus einem Stall der Familie der Ministerin veröffentlicht hatten, wiesen jegliche Beteiligung an einem Cyberangriff auf Schulze Föcking zurück.
Die Ermittler gingen nun davon aus, dass die Videoübertragung „unbemerkt und unbeabsichtigt durch ein für das Heimnetz berechtigtes Gerät in einer anliegenden Wohnung der Familie ausgelöst wurde“, erklärte die Ministerin. Wer das Video auf dem privaten Fernseher abgespielt hatte, verriet die Politikerin nicht.
Der angebliche Cyberangriff hatte fraktionsübergreifend Empörung ausgelöst. Einige Landwirte hatten den Vorfall in Zusammenhang mit der Kritik an der Massentierhaltung gestellt. Mehrere Medien schrieben von einem „Hackerangriff“, obwohl noch nicht einmal klar war, ob jemand durch geschicktes Ausprobieren und Anwenden verschiedener Computerprogramme unberechtigt in ein System der Ministerin eingedrungen war, was laut Duden die Definition von „hacken“ ist.
Die Opposition reagierte fassungslos auf die Mitteilung, die die Ministerin am Montag durch ihr Landtagsbüro verschicken ließ. „Der Skandal um Christina Schulze Föcking wird immer bizarrer“, stellte SPD-Vizefraktionschef Christian Dahm fest. „Der vermeintliche Hackerangriff auf ihren Fernseher entpuppt sich als Bedienfehler des heimischen Videorecorders.“
Der Regierungssprecher habe voreilig von offenkundig kriminellen Eingriffen in die Privatsphäre der Ministerin gesprochen, kritisierte Grünen-Fraktionschefin Monika Düker. Die Landtagsfraktionen hätten sogar eine Solidaritätserklärung abgegeben und den vermeintlichen Angriff gegeißelt, stellte auch SPD-Fraktionsvize Dahm fest. Düker bilanzierte: „Hier entsteht der fatale Eindruck, dass eine Solidaritätskampagne für eine angeschlagene Ministerin aufgrund falscher Tatsachen organisiert wurde.“
Düker forderte dringende Aufklärung. Die Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft habe Schulze Föcking zweieinhalb Wochen lang zurückgehalten, obwohl die Ministerin in der letzten Aprilwoche zweimal im Landtag im Kreuzfeuer gestanden habe.
Anzeigen wegen Drohungen
An den Anfang ihrer aktuellen Erklärung stellte Schulze Föcking nicht den sich nun offenbar zerschlagenden Verdacht über einen mutmaßlichen Cyberangriff. Vielmehr betonte sie vor allem, dass sie in fünf Fällen Strafanzeigen wegen Drohungen in sozialen Netzwerken gegen sie erstattet habe. Sie habe auch den Staatsschutz informiert, teilte Schulze Föcking mit.
Über ihr persönliches Profil in einem sozialen Netzwerk sei sie „massiv bedroht“ worden. Auch ihre Familie sei im Zusammenhang mit inzwischen als haltlos eingestuften Vorwürfen gegen ihren Schweinemastbetrieb „wiederholt aggressiven Anfeindungen unter anderem in sozialen Netzwerken ausgesetzt“ gewesen, schrieb die Ministerin. Das sei „bis hin zur Aufforderung, man möge meinem Leben ein Ende setzen“ gegangen.
Zudem habe ihr Mann Anzeigen gegen einen Tierschutzverein gestellt, nachdem dieser „in einem gerichtlichen Verfahren den mehrfachen Einbruch in Stallungen“ ihrer Familie gestanden habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!