Ticket Teilen in Hannover: Bahn für Trittbrettfahrer
Eine Initiative in Hannover ruft dazu auf, dass Fahrgäste ihr Monatsticket mit Fremden teilen. Der Verkehrsbetrieb Üstra sieht das gelassen.
„Trotz Sozialticket können sich viele die Bahnfahrten nicht leisten“, sagt die Aktivistin. Das gelte vor allem für Geflüchtete. „Es gibt einen großen Bedarf bei den Leuten in den Unterkünften.“ Die hat die Initiative, die aus dem Bündnis „Aktiv gegen Rassismus“ in Hannover hervorgegangen ist, besonders im Blick. Doch das Projekt solle allen, „die wenig Geld haben“, zugutekommen.
Ein Sozialticket kostet pro Monat in Hannover 35,10 Euro. Im Hartz-IV-Regelsatz sind 25,77 Euro pro Monat für Mobilität vorgesehen. „Da kann man schon fragen, wer alles von Mobilität ausgeschlossen ist“, sagt Alice K.
Trotz der Kritik am Preissystem sieht die Üstra die Initiative gelassen. Wenn Kunden jemanden mitnehmen wollten, „sollen sie das machen. Dazu gibt es diese Regelung“, sagt der Sprecher der Verkehrsbetriebe, Udo Iwannek. „Es sollte allerdings gewährleistet sein, dass der Mitnehmer und die Mitgenommenen voneinander wissen und sich nicht erst zu einer Fahrgemeinschaft zusammentun, wenn ein Kontrolleur kommt.“
Um die 140.000 Pendler zu erreichen, die ein Monatsticket haben, will die Initiative die pinken Buttons und mehrsprachige Flyer in Cafés auslegen und auch Betriebe und Vereine direkt ansprechen, erklärten die Aktivisten bei einer Infoveranstaltung im Elchkeller, einer studentischen Kneipe. Hier sind die Initiatoren gut vernetzt, doch Studenten dürfen mit ihren Tickets niemanden mitnehmen.
Damit das Projekt funktioniert, kommt es auf die Berufspendler an. Die Herausforderung werde daher darin liegen, Menschen in „Bereichen anzusprechen, in denen wir wenig Kontakte haben“, sagt die Aktivistin. Gerade mit denen sei die Diskussion über Mobilität und solidarische Aktionen reizvoll.
Zudem sucht das Projekt noch nach Sponsoren. Rund 2.500 Euro bräuchten sie für den Anfang, um Druck- und Veranstaltungskosten abzudecken. Helfen soll ein Crowdfunding.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm