piwik no script img

Ticket Teilen in HannoverBahn für Trittbrettfahrer

Eine Initiative in Hannover ruft dazu auf, dass Fahrgäste ihr Monatsticket mit Fremden teilen. Der Verkehrsbetrieb Üstra sieht das gelassen.

Aktion in Hannover: Zusammen Pendeln, statt Einzelticket kaufen Foto: dpa

Hannover taz | Ein bisschen solidarisch sein, ohne selbst etwas abgeben zu müssen: „Die Idee ist sehr niedrigschwellig“, sagt Alice K. über das Projekt „Ticket Teilen“, das gerade in Hannover startet. Straßenbahnnutzer mit Monats- oder Jobticket sollen die Möglichkeit nutzen, ab 19 Uhr und am Wochenende einen Fremden mitnehmen zu dürfen. Ein pinker Button an der Kleidung zeigt, dass die Pendler dazu bereit sind, ihr Ticket zu teilen.

„Trotz Sozialticket können sich viele die Bahnfahrten nicht leisten“, sagt die Aktivistin. Das gelte vor allem für Geflüchtete. „Es gibt einen großen Bedarf bei den Leuten in den Unterkünften.“ Die hat die Initiative, die aus dem Bündnis „Aktiv gegen Rassismus“ in Hannover hervorgegangen ist, besonders im Blick. Doch das Projekt solle allen, „die wenig Geld haben“, zugutekommen.

Ein Sozialticket kostet pro Monat in Hannover 35,10 Euro. Im Hartz-IV-Regelsatz sind 25,77 Euro pro Monat für Mobilität vorgesehen. „Da kann man schon fragen, wer alles von Mobilität ausgeschlossen ist“, sagt Alice K.

Trotz der Kritik am Preissystem sieht die Üstra die Initiative gelassen. Wenn Kunden jemanden mitnehmen wollten, „sollen sie das machen. Dazu gibt es diese Regelung“, sagt der Sprecher der Verkehrsbetriebe, Udo Iwannek. „Es sollte allerdings gewährleistet sein, dass der Mitnehmer und die Mitgenommenen voneinander wissen und sich nicht erst zu einer Fahrgemeinschaft zusammentun, wenn ein Kontrolleur kommt.“

Um die 140.000 Pendler zu erreichen, die ein Monatsticket haben, will die Initiative die pinken Buttons und mehrsprachige Flyer in Cafés auslegen und auch Betriebe und Vereine direkt ansprechen, erklärten die Aktivisten bei einer Infoveranstaltung im Elchkeller, einer studentischen Kneipe. Hier sind die Initiatoren gut vernetzt, doch Studenten dürfen mit ihren Tickets niemanden mitnehmen.

Damit das Projekt funktioniert, kommt es auf die Berufspendler an. Die Herausforderung werde daher darin liegen, Menschen in „Bereichen anzusprechen, in denen wir wenig Kontakte haben“, sagt die Aktivistin. Gerade mit denen sei die Diskussion über Mobilität und solidarische Aktionen reizvoll.

Zudem sucht das Projekt noch nach Sponsoren. Rund 2.500 Euro bräuchten sie für den Anfang, um Druck- und Veranstaltungskosten abzudecken. Helfen soll ein Crowdfunding.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Hallo Florian,

     

    habe dich hier zufällig entdeckt.

     

    Noch in Deutschland?

    "Back to the Roots"?

     

    Hoffe dir geht es gut.

     

    Hast du bock mal den PartyBus mal wieder zu treffen?

     

    Grüße Gargamel ;)

  • eine super Sache. Ich stamme aus der Naehe von Hannover und komme im Sommer nach 8 Jahren im Ausland lebend zurueck in meine Heimatstadt.

    Ich wuerde mich gerne beim Projekt beteiligen, kann jedoch keine weiteren Informationen finden, da auf der verlinkten Website weder unter "Kontakt" noch woanders Kontaktmoeglichkeiten gibt.

    Wie kann ich euch erreichen? (bitte kein FB oder sonstige soziale Medien, das nutze ich nicht).

  • 8G
    82732 (Profil gelöscht)

    Nicht ausgeschlossen ist natürlich -wenn mehr "mitgefahren" wird- dass dann weniger Leute sich eine eigene Fahrkarte kaufen als es sonst der Fall wäre

    ... und so die Ticketeinnahmen insgesamt in Summe kleiner ausfallen.

     

    Nicht ausgeschlossen ist dann natürlich dass die nächste Preiserhöhung früher kommen und/oder grosser ausfallen kann oder sogar muss.

    • @82732 (Profil gelöscht):

      Nein, ausgeschlossen ist es nicht, aber bevor es dazu kommt, koennte man es ja doch mal ausprobieren.

      Ich verstehe die Idee als Solidaritaet beider Seiten, d.h. jeder der es sich leisten kann, eine Fahrkarte zu kaufen, der soll es auch tun.