Thüringens NPD-Chef Wieschke: Missbrauchsvorwurf in alten Akten
Der Thüringer NPD-Chef Wieschke soll vor Jahren ein Mädchen missbraucht haben. Die Anzeige sei ein Racheakt gewesen, sagt der Beschuldigte.
HAMBURG taz | In der NPD sind T-Shirts mit dem Aufdruck „Todesstrafe für Kinderschänder“ sehr gefragt. Die älteste rechtsextreme Partei Deutschlands schürt auf der Straße und im Internet Kampagnen gegen sexuelle Straftäter. In Thüringen fordert ihr Landtagsspitzenkandidat Patrick Wieschke bei einem Verdacht des Kindesmissbrauches die Polizei auf, „die Öffentlichkeit wahrheitsgemäß zu informieren, damit Eltern gegebenenfalls ihre Kinder schützen können“. Nun aber stellt sich heraus, dass gegen den NPD-Kandidaten auch schon einmal wegen Missbrauchs ermittelt wurde.
Keine gute Nachricht für die NPD knapp eine Woche vor der Landtagswahl. Am 14. September hofft Wieschke in Erfurt in den Landtag zu ziehen. Die Umfragen sehen die NPD bei 4 Prozent, zudem erreichte die NPD 61 Mandate in 16 Kreisen bei der Kommunalwahl im Mai. Grund genug zur Hoffnung bei den Rechten. Deshalb auch spricht Wieschke von einem „Wahlkampfmanöver linkskrimineller Kreise“.
Am Freitagabend hatte eine antifaschistische Initiative Auszüge aus einer Ermittlungsakte veröffentlicht. Aus der Akte geht hervor, dass 2001 die Polizei gegen Wieschke wegen des Verdachts des „sexuellen Missbrauchs von Kindern“, Körperverletzung und Freiheitsentzug ermittelte. Am 9. Juni 2001 soll der damals 20-Jährige in seiner Eisenacher Wohnung ein 12 Jahre altes Mädchen eingeschlossen, bedroht und sexuell misshandelt haben.
An dem Abend war das Mädchen, nach Aussage bei der Polizei, anfänglich mit einem Freund bei Wieschke. Nachdem der Freund gegangen sei, habe Wieschke die Wohnungstür verschlossen. Als der Vater des Mädchen bei ihm anrief, habe er sie genötigt zu sagen, dass sie bei einer Freundin sei. Ein langes Küchenmesser habe er ihr an den Hals gehalten, als sie sich gewehrt habe, habe sie sich am Handgelenk geschnitten, sagte sie weiter aus. Am Arm habe er sie dann in die Stube gezogen, auf dem Sofa habe er ihr unter dem Pullover an die Brust gefasst– das Messer habe griffbereit gelegen.
Es sei ihr gelungen, ins Schlafzimmer zu fliehen und die Tür zu verbarrikadieren. Mehrfach habe Wieschke versucht, die Tür zu öffnen, und gedroht, sie umzubringen, gab sie in ihrer Zeugenvernehmung vom 13. Juli 2001 an. Nach etwa vier Stunden habe er sie gehen lassen. Bei einer Durchsuchung stellte die Polizei das Messer mit einer 20-Zentimeter-Klinge sicher. Der damalige Polizeichef von Eisenach, Raymond Walk, bestätigte die Echtheit der Akte.
Im März 2002 stellte die Staatsanwaltschaft Mühlhausen die Ermittlungen ein, da zu diesem Zeitpunkt die Polizei gegen Wieschke wegen eines Sprengstoffanschlags auf einen Döner-Imbiss in Eisenach ermittelte. Das Landgericht Mühlhausen verurteilte ihn zu zwei Jahren und neun Monaten Haft. Der Missbrauchsvorwurf konnte deshalb nie aufgeklärt werden.
„Die Vorwürfe sind allesamt unwahr“, sagt Wieschke dazu. Das Mädchen hätte sich in ihn verliebt gehabt. „Ich habe ihr einen Korb gegeben“, deswegen habe sie die Anzeige gestellt, behauptet er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind