Thriller Liverpool gegen Arsenal: Von wegen Weichei
Liverpools Trainer Klopp musste sich zuletzt viel anhören. Dabei versorgt er die Premier League erneut mit einem Spitzenspiel.
Ablesen konnte man das unter anderem in Jürgen Klopps Gesicht, seinem in Anspannung malmendem Kiefer und den aggressiv entblößten Zahnreihen; auch englische TV-Sender zweckentfremden dies als eine Projektionsfläche für vermeintliche Heilsversprechen von Fußballübertragungen. Zumindest diesmal ging die Rechnung auf.
Als der von Klopp kurz zuvor eingewechselte Joe Allen in der 90. Minute den Ausgleichstreffer zum 3:3-Endstand erzielte, komplettierte sich das Bild: der kathartische Sprint durch den Liverpooler Schneeregen inklusive Luftsprung und imaginären Faustschlägen ins Leere. Bilder aus den Träumen eines jeden TV-Produzenten.
Weitaus ansehnlicher war dabei das Spiel selbst: Bereits nach 20 Minuten war der FC Liverpool zweimal durch Tore von Roberto Firmino (10., 19.) in Führung gegangen, zweimal hatte FC Arsenal durch Aaron Ramsey und Olivier Giroud (14., 25.) ausgeglichen. Arsenals Franzose war es auch, der im zweiten Durchgang nach einer Özil-Ecke auf 2:3 erhöhte (55.), bevor der eingewechselte Joe Allen in der 90. zum 3:3 ausglich.
Özil und Can stark
Die extrem hohe Schlagzahl der Offensivreihen ließ nicht zuletzt die deutschen Mittelfeldspieler Mesut Özil für Arsenal und Emre Can für Liverpool gut aussehen. Letzterer bewährt sich seit Wochen in Liverpools defensivem Mittelfeld. Özil hat mit 16 Assists in dieser Saison mit großem Abstand die meisten Vorlagen der Premier League auf dem Konto, der nächstplatzierte Kevin de Bruyne kommt auf gerade einmal acht Assists.
Arsenal-Trainer Arsene Wenger, der zuvor in Richtung Jürgen Klopp noch gestänkert hatte, „sich nicht über zu viele Spiele zu beschweren“, gab sich während der Partie väterlich. „Ich habe ihm gesagt, er solle sich beruhigen, sonst lande er auf der Tribüne“, riet der Premier-League-Tausendsassa dem aufbrausenden Klopp, nachdem dieser beim vierten Offiziellen eine Einwurfentscheidung gewohnt lautstark bemängelt hatte.
Vom Ergebnis war Wenger zwar enttäuscht, einen Vorwurf machte er seinen Spielern nach dem Spielverlauf jedoch nicht. Kein Wunder, stehen die Londoner trotz des Treffers in der Schlussminute weiter dank eines besseren Torverhältnisses auf dem ersten Platz, punktgleich mit der Überraschungsmannschaft Leicester City. Klopps Liverpool hingegen dümpelt weiter auf Rang neun und wartet auf die Genesung der vielen Verletzten. Dennoch macht der Thriller gegen Arsenal Lust auf mehr. Und zumindest kann nach seinem Sprint im Schneeregen keiner mehr behaupten, dass Jürgen Klopp ein Weichei ist.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform