„Thin Blue Line“ bei der Polizei Berlin: Nicht alle Tassen im Schrank
In der Kotti-Wache wurden Kaffebecher mit dem rechts konnotierten Symbol „Thin Blue Line“ entfernt. Der Polizeigewerkschafter Jendro kritisiert das.
Die nämlich ist in der Polizei ein bekanntes und durchaus kontrovers diskutiertes Symbol. Getragen als Aufnäher an der Uniform etwa sieht die Polizei Berlin das Zeichen im Konflikt mit dem Neutralitätsgebot. Das bayerische LKA rät sogar auch außerhalb des Dienstes vom Tragen des Symbols ab. Wohl auch deswegen wurden die Tassen nach einer „Sensibilisierung seitens der Leitung der Direktion 5“ wieder entfernt, wie die BZ berichtete. Der GdP-Sprecher Benjamin Jendro kritisierte das.
Warum die Aufregung? Nun: Die „Thin Blue Line“, zu deutsch „Dünne Blaue Linie“, ist ein Symbol, das in den USA in Bezug auf die Polizei entstanden ist. Die dünne blaue Linie soll die Polizei symbolisieren, die als letzte Abwehrreihe oder Schutzschild zwischen Bürger*innen und dem gesellschaftlichen Chaos und Kriminalität steht. Problematisch ist dabei nicht nur das autoritäre Gesellschaftsbild, sondern auch, dass das Zeichen gern in der rechtsextrem durchsetzten Blue-Lives-Matter-Bewegung benutzt wird, die sich als Gegenpol zur antirassistischen Black-Lives-Matter-Bewegung sieht.
Ebenso ist die Blue Line bei White Supremicists beliebt – zu sehen war das Symbol unter anderem auf rechtsextremen Kundgebungen wie in Charlottesville 2017 oder beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021, wo auch ein Polizist ums Leben kam. In Deutschland bezog sich AfD-Politikerin Alice Weidel in der rechtsextremen Jungen Freiheit positiv auf die „dünne blaue Linie“.
GdP-Sprecher Jendro versteht das Problem nicht
Kritiker*innen sehen das Symbol ungeeignet als Identifikationsmerkmal für eine demokratisch-rechtstaatliche Polizei, weil das Zeichen Angst vor Chaos erzeugen solle und dazu diene, die Polizei vor Kritik zu immunisieren. Die Deutung des Symbols ist in der Polizei allerdings umstritten. In einem Fall vor zwei Jahren sprach die Polizei von fehlender Sensibilisierung und dass das Symbol oftmals in bester Absicht und in Gedenken an im Dienst verstorbene Kolleg*innen getragen werde. Jedenfalls gibt es in Merchandise-Shops für Polizist*innen bis heute alle erdenklichen Artikel mit der Blauen Linie – eben auch Kaffetassen.
Benjamin Jendro, Sprecher der GdP Berlin, sieht in der blauen Linie auf der Tasse jedenfalls kein Problem, wie er nach dem Entfernen der Tassen unter dem Hashtag „#meinetassebleibt“ twitterte: Er postete ein Bild einer Uniform, auf der ebenfalls eine blaue Linie auf einem Schulteraufsatz zu sehen ist: „Liebe Azubis der Polizei Berlin, wir unterstellen Euch übrigens keine rassistischen/rechten Einstellungen, die Zweifel an Neutralität, Objektivität, Verfassungstreue aufkommen lassen, weil ihr eine dienstlich gelieferte dünne blaue Linie auf der Schulter habt“. In der BZ sagte er, es gebe kein Verbot, die gegen „unsere Tassen“ sprechen und man solle die Kirche im Dorf lassen – oder wohl eher die Tassen im Schrank. Jendro wehre sich gegen die Vereinnahmung von Symbolen wie der „Thin Blue Line“.
Die Polizei Berlin machte demgegenüber darauf aufmerksam, dass die Blue Line auf offiziellen Symbolen, Führungs- und Einsatzmitteln sowie Uniformen nicht angebracht werden dürfe, aber in anderer Form die Verwendung frei sei. Allerdings riet die Polizei zu einer „zurückhaltenden Nutzung innerhalb des Dienstbetriebes“.
Unsensibel war übrigens kürzlich auch das Finanzministerium von Christian Lindner, dass eine Blaue Linie kurzerhand auf eine Polizei-10-Euro-Sammlermünze prägte. Die solle allerdings keinen Bezug zur „Thin Blue Line“ haben, wie ein Sprecher betonte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken