Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei Berlin: Schmale Linie zu den Rechten
Ein Polizist posiert auf Twitter mit Thin-Blue-Line-Symbol. Das Zeichen ist für Rechte anschlussfähig und in der Polizei offenbar verbreitet.
Die auch in einem deutschen Shop für Polizeibedarf erhältlichen Thin-Blue-Line-Aufnäher sollen in der Regel die Polizei als „dünne blaue Linie“ symbolisieren, die als Schutzschild zwischen den Bürger:innen und dem gesellschaftlichen Chaos steht.
Das Zeichen findet in den USA vor allem in der Blue-Lives-Matter-Bewegung Anklang, die sich als Gegenbewegung zu Black-Lives-Matter-Protesten gegründet hat, die sich gegen immer wieder bekannt werdende exzessive Polizeimorde an der schwarzen Bevölkerung der USA richtete.
Die Thin-Blue-Line-Fahnen sind auch in amerikanischen Alt-Right-Kreisen beliebt und wurden etwa auch von Trump-Anhängern beim Sturm auf das Kapitol getragen, wo unter anderem auch ein Polizist getötet wurde.
Empfohlener externer Inhalt
„In bester Absicht getragen“
Hierzulande bezog sich etwa die AfD-Politikerin Alice Weidel positiv auf das Thin-Blue-Line-Symbol. Als es in Deutschland im vergangenen Jahr nach Polizeigewalt in den USA auch hierzulande zu Protesten kam, nahm die Deutsche Polizeigewerkschaft, die DPolG Berlin, das zum Anlass, mit ähnlichem Zungenschlag unter dem Hashtag #alllivesmatter zu twittern.
Auf taz-Anfrage sieht die Polizei das Symbol allerdings weitaus weniger dramatisch: Eine Sprecherin aus dem Newsroom der Polizei sagte der taz, dass der auf dem Foto gezeigte Kollege sensibilisiert wurde. „Der Kollege trägt dieses Symbol in keinster Weise mit rechten Gedanken. Er sieht sich in der Rolle als Beschützer der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminellen. Trotz guter Absichten gehört das Zeichen nicht an die Uniform“, sagt die Sprecherin. Für die Beamten gelte das Neutralitätsgebot. Das Patch auf dem Bild sei nicht aufgefallen, „sonst hätten wir den Kollegen sofort angesprochen und es nicht veröffentlicht“.
Weiter sagte die Polizeisprecherin, dass das Symbol bei der Polizei nicht das erste Mal aufgetaucht ist: „Wir haben schon ein paar Mal bemerkt, dass Kollegen das in bester Absicht getragen haben.“ Diese habe man dann auch sensibilisiert.
Zur Frage, ob andere Kollegen das Thin-Blue-Line-Zeichen auch privat und angesichts etwa rechter Chat-Gruppen innerhalb auch der Berliner Polizei möglicherweise auch gerade wegen der rechtsextremen Bezüge zur amerikanischen Blue-Lives-Matter-Bewegung tragen würden, sagte die Polizeisprecherin: „Ich kann nicht in die Köpfe der Kollegen gucken.“
Sie gehe davon aus, dass die Kolleg:innen mit beiden Beinen fest auf dem Grundgesetz stehen, sagte sie: „Für viele steht das Zeichen auch einfach für ihre bürgernahe Berufsauffassung und das Gedenken an im Dienst verstorbene Kolleginnen und Kollegen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid