piwik no script img

Theatertipps der WocheJenseits der Stadttheater-Schwere

Die Highlights: Shakespeare im Schöneberger Südgelände; Töchter und ihre Väter, die DJs waren; und Corinna Harfouch als Richterin bei Asylverfahren.

„Verlorene Liebesmühe!“: die Shakespeare Company bringt den Shakespeare-Klassiker auf die Bühne Foto: © Jerun Vahle

D ie Shakespeare Company hat schon immer gemacht, was seit Corona nun so viele tun: nämlich draußen Theater gespielt. Ihre Freilichtbühne liegt im Schöneberger Südgelände. Das ist übrigens auch ohne Theater einen Ausflug wert. Überwachsene Gleise, verfallene Bauten und naturüberwucherte Relikte des Industriezeitalters machen das enorme Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs zu einem verwunschenen Ort.

Die dort sporadisch aufgestellten Skulpturen und Kunstwerke sind kaum von den Artefakten zu unterscheiden, die die Zeit aus der alten Rangierbahnhofsausstattung gemacht hat. Denn seit der Stilllegung 1952 hat die Natur sich diesen Ort zurückgeholt, haben sich seltene Pflanzen und Tiere hier angesiedelt.

Seit 2016 spielt hier im Sommer nahe des alten Wasserturms die Shakespeare Company ihre luftigen, gutgelaunten Shakespeare-Stücke mit Musik, die alle Stadttheater-Schwere abgeworfen haben. Aktuell steht die romantische Komödie „Verlorene Liebesmühe!“ auf dem Plan, in der es um die Kunst des Regierens und die Kunst zu Lieben geht (6.-10.7., jeweils 20 Uhr).

Der Vater, der DJ

Von verlorener Liebe handelt auch der bildmächtige Theaterfilm „Der DJ ist mein Vater“: eine junge Frau sucht mit Hilfe von Geschichten und Musik in ihren Erinnerungen nach dem verstorbenen Vater. Dabei stößt sie auf Fragen zur Rolle dieses Vaters für ihr weiblich sozialisiertes Ich. TD Berlin zeigt den Film live im Theater in der Klosterstraße, aber auch online auf seiner Webseite.

Text und Inszenierung sind von Lisa Marie Stojčev vom feministischen Theaterkollektiv Bambi Bambule. Es wird (deutsch und bulgarisch) erzählt und mit Hilfe von Songs – die die Musikerin Rahel Hutter dem Geschehen wie eine Traumspur unterlegt – Vergangenheit und Gegenwart beschworen, Traum und Wirklichkeit. (Live 5.+6.7., jeweils 20 Uhr, On demand bis 11.7).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Asylrecht im TAK

Im TAK läuft das neue Stück von Lydia Ziemke „geRecht“ in einem ungewöhnlichen Format. In abgedunkelten Räumen sieht man auf sechs Leinwänden Szenen aus einem Verwaltungsgericht, das Asylverfahren verhandelt. Die Szenerie ist halb Film, halb begehbare Installation. Corinna Harfouch spielt eine Richterin, die die Spielräume des Rechts immer wieder für die Asyl­be­wer­be­r:in­nen austestet, deren Fälle sie verhandelt.

Das Stück vermittelt viel Wissen und Einblicke in Verfahren dieser Art, in deutsches Asylrecht und seine tägliche Anwendung und erzählt außerdem eine spannende Geschichte (täglich, bis 14. 7., mit dem Ticket wird ein Timeslot gebucht).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!