Teurer Neubau: Lüneburger Uni muss abtakeln
Wegen der Kostenexplosion beim Bau eines neuen Gebäudes muss die Leuphana sparen. Viele befürchten, dass die Forschung betroffen ist.

BERLIN taz | Die Universität Lüneburg muss beim Bau ihres millionenschweren neuen Zentralgebäudes sparen. Der schiffsähnliche Bau des US-Architekten Daniel Libeskind macht zurzeit vor allem wegen ständig steigender Kosten Schlagzeilen. Regionale Zeitungen berichten in dieser Woche, dass das Präsidium über Einsparungen in Höhe von 3,7 Millionen Euro nachdenkt.
In der kommenden Woche wird der Haushaltsausschuss des niedersächsischen Parlaments nämlich entscheiden, ob er zugesagte Landesmittel in Höhe von 21 Millionen Euro tatsächlich freigibt. Der Landesrechnungshof rät davon ab. In einem Bericht vom März, der der taz vorliegt, heißt es: „Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass die Handlungsmöglichkeiten des Landes in diesem Fall begrenzt sind.“ Der Rechnungshof sieht „erhebliche Kosten- und Finanzierungsrisiken“.
Die Prüfer gehen davon aus, dass im schlimmsten Fall bis zu 23 Millionen Euro zusätzlich aufgebracht werden müssten, um das Bauvorhaben abzusichern. Das jedoch nur für den günstigen Fall, dass es tatsächlich bei 76 Millionen Euro Gesamtbaukosten bleibt. Der Libeskind-Bau könnte aber am Ende sogar 94 Millionen Euro verschlingen, so die Prüfer – fast doppelt so viel wie anfangs geplant.
Die Universität hatte versichert, die Mehrkosten selbst zu tragen. Universitätssprecher Henning Zühlsdorf bestätigt der taz, dass man über Einsparungen in Millionenhöhe nachdenke. Forschung und Lehre seien aber definitiv nicht betroffen.
„Reichen gerade Wände nicht auch aus?“
Das aber bezweifeln inzwischen viele an der Universität. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hatte deshalb am Mittwoch zur Vollversammlung eingeladen. Auffällig viele Professuren seien derzeit nicht besetzt. „Der größte Teil der Studierenden sieht den Neubau sehr skeptisch und fragt sich: Reichen gerade Wände nicht auch aus?“, sagte AStA-Sprecher Thorben Peters. Die extravagante Architektur trägt maßgeblich zu den hohen Baukosten bei.
Es werde bereits gespart, berichten Insider. So bekämen neue Professoren weniger Gehalt und Beschäftigte zugeteilt, wissenschaftliche Mitarbeiter würden nur noch mit kurz befristeten Verträgen eingestellt.
Wo das Präsidium tatsächlich spart, ist wenig transparent – Einblick in den Haushalt der privatrechtlichen Stiftungshochschule hat nur der Stiftungsrat. In dem siebenköpfigen Gremium sitzen Vertreter aus Wissenschaft und Politik, darunter auch einer des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums.
Ressortchefin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) lässt übermitteln, man gehe derzeit davon aus, dass die Universität die Mehrkosten selbst trage. „Ein Baustopp oder Umbau steht aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr zur Debatte.“
Das Ministerium wird dem Parlament deshalb wahrscheinlich empfehlen, das Landesgeld freizugeben. Die Zeit drängt – bis Ende 2015 muss ein Großteil verbaut sein, weil sonst die EU ihren Zuschuss zurückfordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!