piwik no script img

Teure Stadtreinigung in DeutschlandKehrwoche bei der Umweltministerin

Parks und Fußgängerzonen werden zugemüllt, das macht Arbeit. Die Hersteller sollen an den Kosten beteiligt werden, fordert Umweltministerin Schulze.

Statt Kaffee auf die Hand lieber mal ins Café setzen – macht weniger Müll Foto: imago images / Deutzmann

Berlin taz | Man könnte meinen, Deutschland stecke in den 60er Jahren fest, in Zeiten als für Bier aus Einwegflaschen noch mit dem Slogan „ex und hopp“ geworben wurde: austrinken und in den Müll damit. SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze macht eine „zunehmende Wegwerfmentalität“ aus. Die Abfalleimer in Parks, Fußgängerzonen oder auf Spielplätzen seien randvoll. Und zwei Drittel davon Einwegdreck.

Den Stadtreinigungen macht das immer mehr Arbeit. Dafür zahlen die Bürger. Ihr Plan: Hersteller von Einwegbechern, Fast-Food-Verpackungen, Chipstüten und so fort sollen zur Kasse gebeten werden. Kommen und Bürger würden so „entlastet“. Und Hersteller bekämen einen Anreiz, auf Mehrweg umzuschwenken.

Erst am Sonntag hatte Schulze, gesagt, sie wolle Plastiktüten verbieten lassen. Der Hintergrund: In den vergangenen Monaten scheint die Gesellschaft zwar ergrünt zu sein und das Unbehagen am Umgang mit dem Planeten zu wachsen, darum nimmt der Müll aber nicht ab.

Die Deutschen sind europaweit Spitze im Kunststoffverbrauch. Und jeder Bundesbürger kommt auf rund 220 Kilo Verpackungsmüll pro Jahr. Zum Teil ist der freilich aus Papier, Pappe, Karton. Doch unter anderem seit China seine Grenzen für Abfallimporte dicht gemacht hat und andere Länder folgten, wächst der Müllberg insgesamt in Deutschland.

Bundesverband warnt vor „Entsorgungsnotstand“

Vieles wird recycelt. Aber die Müllverbrennungsanlagen sind derzeit so voll, dass Firmen und Handwerke ihre Abfälle dort kaum noch loswerden. Vor einem „Entsorgungsnotstand“ warnte gerade erst der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Ein Müll-Notstand droht den Parks und Innenstädten zwar nicht.

Rein rechnerisch füllten die 2,8 Milliarden Ex-und Hopp-Becher, die die Deutschen im Jahr nutzten, 8 Millionen Straßenpapierkörbe, erklärte der Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und SPD-Oberbürgermeister in Mainz, Michael Ebling. Zigarettenkippen machten den städtischen Müllentsorgern obendrein Probleme. Die landeten in Parks, Gullys oder auch direkt neben den Mülleimern.

Wer die Stummel achtlos auf den Boden wirft, muss theoretisch mit einem Bußgeld rechnen. Offenbar kümmert das aber wenige. Die unscheinbaren Filter sind nur kein harmloser Müll. Sie bestehen aus Kunststoff, werden nur ganz langsam abgebaut. Außerdem sammeln sich in ihnen Schadstoffe aus dem Tabakrauch, Nikotin etwa. Die können mit Regen in die Umwelt gespült werden. Experten schätzen, dass eine einzige Kippe bis zu 60 Liter Wasser vergiften kann.

In den nächsten Monaten soll nun zunächst untersucht werden, mit welchen Beträgen die Tabakhersteller, die Fast-Food-Ketten, die Einwegbecherhersteller fürs Straße kehren aufkommen sollen. Der VKU will dazu in einer „repräsentativen Studie“ klären, welche Abfälle genau in Mülleimern in Parks, an Straßenrändern, an Stränden, in Städten und Dörfern anfallen.

Verbände sehen Abwälzung der Kosten kritisch

„Der Vorstoß trifft natürlich nicht auf unsere Zustimmung“, sagte ein Sprecher des Deutschen Zigarettenverbandes. Das Gros der Raucher entsorge seine Kippen „völlig korrekt im Hausmüll“, außerdem gebe es bereits Tabaksteuern. Genauso ablehnend der Bundesverband der Deutschen Industrie: „Eine einseitige Abwälzung der Kosten für die Stadtreinigung auf die Wirtschaft ist nicht hinnehmbar. Hersteller haben keine Möglichkeit Einfluss darauf zu nehmen, wie mit ihren Produkten umgegangen wird.“

Schon heute zahlen Hersteller für Verpackungen eine Gebühr an die Dualen Systeme. Diese sind aber nur zuständig für die die Entsorgung von gelben Säcken und Tonnen aus privaten Haushalten. Spätestens bis zum Jahr 2021 soll die neue Regelung da sein. Hoffentlich sieht dann der „Mülleimer anders aus“, sagte Ebling – und weniger nach 60er Jahre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Also. Ich will ja die/den Einzelnen nicht entlasten. Und die ex-und-hopp-Mentalität wird ja gerade durch unsere Konsumgesellschaft befeuert.

    Aber das Gewimmere von Zigarrettenverband und BDI finde ich mehr als widerlich.

    "...Hersteller haben keine Möglichkeit Einfluss darauf zu nehmen..." ist angesichts des ansonsten schamlosen Verhältnis zu Manipulation [1], [2] wenn es darum geht, ihren Müll zu verticken, @#$!* [3]

    [1] en.wikipedia.org/wiki/Edward_Bernays



    [2] en.wikipedia.org/w...Torches_of_Freedom



    [3] Sorry für die Codierung. Was in meinem Kopf vor sich geht hätte es (zu Recht) nicht durch die Moderation geschafft.

  • Die zahnlose Politik in unserem Land macht mich langsam nur noch sprachlos. Die Industrie soll zahlen! ...auf jeden Fall nicht den individual-Verursacher stressen.

    In Ruanda wurden Plastiktüten verboten, in Singapur kostet bei "Ersttäterschaft" eine Kippe auf den Boden zu werfen 1.300 Singapur Dollar. Muss man halt durchsetzen. Der Lerneffekt aber dann sehr hoch!

    In ein gepamperten Gesellschaft in der alles erst in der fernen Zukunft (KLimaschutz), Staatsverschuldung , Meeresschutz... aus lauter Angst vor Fehlern geschehen soll? Das wird inhaltlich scheitern! Wir schauen bei vielen Dingen viel zu lang zu.



    Wir müssen uns mal vornehmen eine Entscheidung zu fällen und durchzusetzen und dann ggf. auch mal falsch entschieden zu haben. Ja gut, dann wirds eben rückgängig gemacht. Wo wäre denn das Problem?

  • Revolutionärer Vorschlag, da packt eine Macherin gnadenlos zu.



    Bislang haben mich die Sommerloch Ergüsse unserer daheim gebliebenen Politik noch amüsiert, jetzt wird’s aber zur Gänze lächerlich.



    Einem Hersteller kann ich vorschreiben, wie, mit welchen Materialien und ob er sein Produkt überhaupt verkaufen und damit verpacken darf. Auf mehr hat derjenige kaum einen Einfluss.



    So eine Abgabe ist aber einfacher und einträglicher, als wenn ich jetzt hingehen müsste, den Schmuddelkindern nachhaltig klar zu machen, dass sie selbige sind und sie sich ändern müssen und werden.



    Also zu den Akten das BlaBla, welches nur kostbare Byte in Serverbanken und Recyclingpapier in den Gazetten verschwendet.

  • Die Politik geht schon wieder den leichteren Weg der Anbiederung. Weil sich Vebraucher in der Öffentlichkeit schlecht benehmen, machen wir die böse Industrie dafür verantwortlich. Anstatt Kindern von Anfang an klar zu machen, dass man seinen Dreck nicht auf die Straße wirft, erklärt man die Hersteller zum Feind, mit dem Erfolg, dass von einem Wir-Gefühl nichts mehr übrig bleibt.