Test der Verbraucherzentrale: Wenig Natur in Naturkosmetik
Die Verbraucherzentrale wirft Kosmetikherstellern Schummeleien bei Pflegeartikeln vor. Der grüne Anstrich mancher Verpackung führt oft in die Irre.
Das räumte auch der Hersteller Schwarzkopf & Henkel gegenüber den Verbraucherschützern ein. Es handele sich um eine „von der Natur inspirierte, positive Lifestyle-Marke“, schrieb das Unternehmen auf eine Anfrage und verwies auf die Bedürfnisse der Verbraucher, „die sich eine effektive Beautypflege von außen und ein positives Gefühl von innen heraus wünschen.“ Derlei Marketing ist nach Einschätzung der Hamburger Verbraucherschützer keine Ausnahme. Die Hersteller herkömmlicher Pflegeartikel würden ihre Produkte zunehmend in Naturoptik und mit Bio-Wortwahl vermarkten, ohne entsprechende Zertifikate für Naturkosmetik vorzuweisen.
Die Verbraucherzentrale hat 16 vermeintliche Naturkosmetika von Cremes über Lotionen und Shampoos überprüft und darin oft flüssige Kunststoffe oder synthetische Zutaten gefunden. Der Trend zur Natur als Werbebotschaft sei nicht neu, erläutert VZ-Expertin Silke Schauer, „doch mit dem wachsenden Markt gibt es immer mehr Trittbrettfahrer“. In vielen Produkten, deren Aufmachung ökologisch ist, steckten Mineralölbestandteile, Parabene oder Silikone. Das Problem: Es gibt keine einheitlichen gesetzlichen Vorgaben für Naturkosmetik. Das solle die Politik ändern, sagt Schauer: „Wir müssen der Täuschung im Drogeriemarkt ein Ende setzen.“ Die konkreten Ergebnisse der Stichprobe hat die Verbraucherzentrale im Internet veröffentlicht.
Tricks sind in der Branche verbreitet
Insbesondere drei Maschen sind in der Branche verbreitet. So verwenden die Hersteller gern das Wörtchen „Bio“ im Markennamen. Die Inhaltsstoffe sind dann oft aber gar nicht natürlichen Ursprungs. Diese Irreführung ist erlaubt. Zweiter Trick ist der Hinweis auf pflanzliche Zutaten. Die Verpackung ist grün oder mit Pflanzenbildern bedruckt. Es wird auf natürliche Pflegeöle verwiesen oder deklariert, dass ein Mittel „frei von“ irgendwelchen unbeliebten Stoffen ist.
Mit dem Hinweis auf „natürliches Wasser“ erweckt die Industrie gern den Eindruck, dass viel Natur in der Flasche steckt. Dank einer europaweiten Norm darf sie Wasser den natürlichen Inhaltsstoffen zuordnen. Bei einer Feuchtigkeitspflege mit einem Wasseranteil von 63 Prozent konnte der Hersteller den Anteil der natürlichen Zutaten auf 97 Prozent anheben.
„Ein vertrauenswürdiges Label könnte den Verbrauchern beim Einkauf von Kosmetik- und Pflegeprodukten helfen, nicht auf die Maschen der Hersteller hereinzufallen“, glaubt Schauer. Siegel gibt es zwar bereits, doch rund 30 verschiedene Labels sind ihrer Meinung zu viel und bieten den Kunden keine Orientierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“