Tesla und die Fabrik in Brandenburg: Nun beginnen die Mühen der Ebene
Noch kein Kaufvertrag zwischen Tesla und dem Land Brandenburg über 300 Hektar landeseigenen Wald in Grünheide. Eine schlechte – und gute – Nachricht.
![In einem riesigen Waldgebiet rechts des Berliner Ringes plant Tesla den Bau einer großen Fabrik - man sieht das Gelände aus der Luft In einem riesigen Waldgebiet rechts des Berliner Ringes plant Tesla den Bau einer großen Fabrik - man sieht das Gelände aus der Luft](https://taz.de/picture/3873046/14/Tesla_Brandenburg_Berlin-1.jpeg)
E rst im November hat der Elektroautohersteller Tesla der neuen Kenia-Koalition in Brandenburg ein spektakuläres Antrittsgeschenk gemacht. In Grünheide, südöstlich von Berlin, soll eine Giga-Factory entstehen, die vierte des glamourösen Unternehmens aus Palo Alto im Silicon Valley. 4.000 Menschen sollen dort arbeiten. Brandenburg als Gewinnerland: Gleich zu Beginn der rot-schwarz-grünen Koalition dürften die Sektkorken geknallt haben.
Das Weihnachtsgeschenk, das dem Antrittsgeschenk folgen sollte, liegt bislang aber noch nicht auf dem Gabentisch. Eigentlich sollte am Mittwoch der Kaufvertrag zwischen Tesla und dem Land Brandenburg über 300 Hektar landeseigenen Wald in Grünheide im Finanzausschuss des Landtags durchgewinkt werden. Das hatte Landrat Rolf Lindemann (SPD) am Montag bei einer ersten Sitzung der Steuerungsgruppe in Fürstenwalde angekündigt, die die Ansiedlung begleiten soll.
Doch die Sitzung fand nicht statt, weil Tesla die nötigen Unterlagen noch nicht eingereicht hat. Auch einen Kaufvertrag gibt es noch nicht, den die Abgeordneten absegnen könnten. Stattdessen berichtete die Märkische Oderzeitung, dass das Gelände in Grünheide munitionsverseucht sei.
Eher eine gute denn eine schlechte Nachricht
Platzt jetzt der ambitionierte Zeitplan, nach dem der Bau der Fabrik im kommenden Jahr beginnen und schon ein Jahr darauf der erste Elektro-SUV Tesla Model Y vom Band rollen sollte? Schon beklagt die Linke in Brandenburg einen Mangel an Transparenz bei den Verhandlungen. In der Landesregierung wiederum heißt es, man führe die Verhandlungen „nicht auf dem Marktplatz“.
Tatsächlich sind die Verzögerungen für Brandenburg und den Landkreis Oder-Spree eher eine gute denn eine schlechte Nachricht. Denn sowohl Ministerpräsident Dietmar Woidke als auch Finanzministerin Katrin Lange (beide SPD) macht vieles richtig. Nach außen versprechen sie Tesla-Chef Elon Musk, die Behörden würden alles dafür tun, den Zeitplan zu ermöglichen. Aber das heißt nicht, dass nicht auch Musk seine Hausaufgaben machen muss. Dazu gehört auch eine Ausstiegsklausel, über deren Details derzeit offenbar auf Arbeitsebene verhandelt wird.
Das ist gut so. Brandenburg hat schon genug Großprojekte in den Sand gesetzt, ein weiteres Mal kann sich die Landesregierung das nicht leisten. Aber auch nicht den Vorwurf, nicht alles getan zu haben, was möglich ist.
Bei Tesla in Grünheide, das ist die vorweihnachtliche Botschaft, haben also die Mühen der Ebene begonnen. Und es sieht ganz danach aus, als ob die Verantwortlichen in Potsdam und im Landkreis mit der dabei gebotenen Professionalität vorgehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören