Terrorverdacht in Schweden: Mutmaßliche Islamisten festgenommen
Sicherheitskräfte in Schweden haben wegen Terrorverdachts fünf Personen festgenommen. Die Pläne stünden im Zusammenhang mit Protesten nach einer Koranverbrennung.
![Eine verschleierte Frau trägt eine grüne Fahne und den Koran Eine verschleierte Frau trägt eine grüne Fahne und den Koran](https://taz.de/picture/6191713/14/SChweden-Islamismus-1.jpeg)
Der Geheimdienst geht nach eigenen Angaben nicht davon aus, dass ein Anschlag unmittelbar bevorstand. Allerdings müsse er oftmals frühzeitig auf mögliche Bedrohungen reagieren.
Eine islamfeindliche Koranverbrennung in Schweden im Januar hatte für Ärger mit dem Nato-Mitglied Türkei gesorgt. Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte als Reaktion gedroht, Schweden könne bei seinem Nato-Antrag nicht mit seiner Unterstützung rechnen. Ankara blockiert Schwedens geplanten Beitritt zu dem Verteidigungsbündnis seit langem. Alle 30 Nato-Mitglieder müssen den Beitritten zustimmen, 28 haben das bereits getan. Nur Ungarn und die Türkei fehlen noch. Den Widerstand gegen einen Beitritt Finnlands hatte Ankara kürzlich aufgegeben, das Nachbarland Schwedens wurde deshalb am Dienstag das 31. Mitglied.
Nach der Koranverbrennung eines islamfeindlichen Aktivisten habe es einen deutlichen Anstieg von Drohungen gegen Schweden und schwedische Interessen gegeben, sagt Trehörning. Die Staatsanwaltschaft muss bis Karfreitag entscheiden, ob sie die fünf Männer in Untersuchungshaft nimmt.
Ein schwedisches Gericht hat außerdem eine Polizeianordnung gekippt, die im Februar zwei geplante Demonstrationen mit Koranverbrennungen verboten hatte. Die Sicherheitsbedenken der Polizei hätten nicht ausgereicht, um das von der Verfassung verbriefte Demonstrationsrecht einzuschränken, erklärte das oberste Verwaltungsgericht am Dienstag. Nach den Worten von Richterin Eva-Lotta Hedin hatte „die Polizei keine ausreichende Grundlage für ihre Entscheidungen“.
Die beiden geplanten Demonstrationen sollten im Februar vor der türkischen und irakischen Botschaft stattfinden, doch in einem seltenen Schritt verbot die Polizei die Kundgebungen. Als Begründung führte sie an, die Bedrohung von Schwedens Sicherheit sei nach einer ähnlichen Aktion im Januar deutlich gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen