Das Gericht befasste sich mit den Nazidevotionalien des wegen Terrorvorbereitung angeklagten Offiziers. Der Richter sieht Wiederholungsgefahr.
An der rechtsextremen Gesinnung des Bundeswehroffiziers besteht kein Zweifel. Die Frage ist: Wollte er einen Terroranschlag begehen?
Franco A. steht unter Terrorverdacht und ist nun wieder in Untersuchungshaft. Hintergrund sind neue etwaige Beweismittel.
Ein CDU-Kommunalwahlkandidat soll einen rechtsextremen Anschlag geplant haben. Die Opposition kritisiert die Informationspolitik.
In Großbritannien ist bei einer Explosion in einem Taxi eine Person gestorben. Die Polizei ermittelt wegen Terrorverdachts.
Die Bundesanwaltschaft hat zwei Männer festnehmen lassen, die wohl eine Söldnertruppe aufbauen wollten. Der mutmaßliche Plan: in den Jemenkrieg eingreifen.
Die Angriffe eines jungen Geflüchteten auf Passanten hatten wohl keinen Terrorhintergrund. Vielleicht waren psychische Probleme die Ursache.
Nach der Gewalt in Südschweden ist das Motiv des Festgenommenen weiter unklar. Die Polizei geht aber nicht mehr von einer Terrortat aus.
Ein 27-Jähriger wurde in Gießen zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Er hatte Munition für den Soldaten Franco A. verwahrt.
Nach der Tötung dreier Menschen in Utrecht bekennt sich der mutmaßliche Schütze zu der Tat. Das Motiv bleibt zunächst unklar.
Drei Menschen wurden in Utrecht bei einer Schießerei getötet. Die Anwohner*innen wollen sich von der Tat nicht verängstigen lassen.
Im niederländischen Utrecht wurden am Montag drei Menschen bei einer Schießerei getötet. Die Polizei ermittelt derzeit weiter in alle Richtungen.
Drei Männer sollen einen islamistischen Anschlag geplant haben. Das BKA hat sie am Mittwoch festgenommen. Die Ermittlungen reichen auch in andere Bundesländer.
Die holländische Journalistin musste wegen angeblicher Verbindungen zu einer Terrororganisation die Türkei verlassen. Nun wurde ihr gekündigt.
In Straßburg hat ein Mann mehrere Menschen erschossen und ist seither flüchtig. Die Staatsanwaltschaft eröffnete Ermittlungen wegen einer möglichen terroristischen Tat.
Die taz legte ein rechtes Netzwerk in der Bundeswehr und in Behörden offen. Der SPD-Innenpolitiker Uli Grötsch fordert nun „lückenlose Aufarbeitung“.
Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten Verbindungen in deutsche Behörden.
Ein Afghane mit deutscher Aufenthaltserlaubnis hat in Amsterdam zwei Menschen mit einem Messer verletzt. Er wurde von der Polizei niedergeschossen.
Reservisten wollen im Ernstfall das Land verteidigen. Aber was, wenn sie eine ganz eigene Idee davon haben, vor wem?
Die Polizei hat Räume zweier Verdächtiger durchsucht. Sie hielten die Flüchtlingspolitik für verfehlt und wollten Menschen aus dem linken Spektrum umbringen.