Terroranschlag in Niger: Al-Qaida grüßt die Kanzlerin
Bei einem Anschlag in einem Flüchtlingslager in Niger kamen mindestens 22 Sicherheitskräfte ums Leben – wenige Tage vor Merkels Besuch.
Berichten zufolge starben die meisten Opfer durch Kopfschüsse. Nur zwei Soldaten überlebten, weil sie gerade auf Patrouille waren. Die Angreifer, nach französischen Berichten hellhäutig und arabischsprechend, hätten das Lager, in dem vor allem Tuareg-Flüchtlinge aus Mali leben, nach zwei Stunden wieder verlassen und Lebensmittel, Munition und drei Fahrzeuge mitgenommen. Malis Grenze ist von Tazalit 180 Kilometer durch die Wüste entfernt.
Der Anschlag erfolgte wenige Tage vor einem Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie soll am Montag von Mali kommend in Nigers Hauptstadt Niamey Gespräche führen und auch das Bundeswehrkontingent treffen, das von Niamey aus die UN-Mission in Mali (Minusma) unterstützt.
Erst vor wenigen Tagen hatte der deutsche Botschafter in Niamey angekündigt, Deutschland plane den Bau einer ständigen Militärbasis in Niger, von der aus Transportflüge nach Mali starten sollen. Niger ist bereits ein Haupteinsatzland Frankreichs und der USA bei ihren Antiterroreinsätzen in der Sahelzone; im nigrischen Agadez, zugleich Transitort für Migranten Richtung Libyen und Europa, ist nach US-Berichten die größte US-Drohnenbasis Afrikas geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung