• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Israel-Palästina-Konflikt

      Steigende Spannungen

      Nach den Anschlägen eskaliert die Lage weiter. Palästinenser verwüsten das Josefsgrab, das israelische Militär tötet vier Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen.  Lisa Schneider

      Ein vermummter Jugnedlicher trägt ein Benzinfass auf den Schultern
      • 18. 3. 2022

        Sartre übers Olympiaattentat von 1972

        Der Alte wird radikal

        Kolumne Olympyada-yada-yada 

        von Markus Völker 

        Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.  

        "Terror als Waffe": Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir 1950 in Dakar.
        • 18. 1. 2022

          Utøya-Attentäter vor Gericht

          Nichts als ein Kübel Hass

          In Norwegen hat eine Verhandlung über einen Bewährungsantrag des verurteilen Massenmörders begonnen. Der Rechtsextreme nutzt das als Bühne.  Reinhard Wolff

          Anders Behring Breivik steht vor den Richtern und gestikuliert
          • 17. 12. 2021

            Terroranschlag am Breitscheidplatz

            Erinnern an 13 Getötete

            Am Sonntag jährt sich der islamistische Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin zum fünften Mal. Und die Kritik an den Behörden verstummt nicht.  

            Kerzen beleuchten das Denkmal für die Opfer des Anschlags auf den Breitscheidplatz
            • 26. 10. 2021

              Anschlag auf Weihnachtsmarkt 2016

              Helfer vom Breitscheidplatz gestorben

              2016 fuhr der Islamist Anis Amri einen LKW in einen Weihnachtsmarkt in Berlin. Ein damals schwer verletzter Ersthelfer ist nun – fünf Jahre später – gestorben.  

              Blumen und Kerzen auf Treppenstufen
              • 14. 10. 2021

                Terror in Norwegen

                Attentat mit Pfeil und Bogen

                Im norwegischen Kongsberg hat ein Däne mindestens fünf Menschen getötet und mehrere verletzt. Der Geheimdienst spricht von einer „Terrorhandlung“.  Reinhard Wolff

                2 Polizisten gehen an kleinen Häusern vorbei
                • 19. 8. 2021

                  47 Tote in Burkina Faso

                  Terrorangriff auf Reisekonvoi

                  Im unsicheren Norden von Burkina Faso wird ein vom Militär bewachter Konvoi mit Reisenden angegriffen. Zahlreiche Soldaten und Zivilisten sterben.  

                  Aufnahme aus der Vogelperspektive: Hunderte Menschen auf einer Straße.
                  • 15. 8. 2021

                    Linken-Politiker zu Amri-Ausschuss

                    „Nichts aus dem Versagen gelernt“

                    Der linke Innenexperte Niklas Schrader ist Mitglied des Amri-Untersuchungsausschusses. Viele Fragen zur Terrortat und zu Anis Amri seien noch offen.  

                    Mahnmal Goldener Riss am Breitscheidplatz
                    • 9. 8. 2021

                      Amri-Untersuchungsausschuss in Berlin

                      Viel zu viele tödliche Fehler

                      Der Ausschuss legt nach vier Jahren seinen Abschlussbericht vor. Er listet detailliert die Pannen der Ermittlungsbehörden auf.  Bert Schulz

                      Blick auf das Mahnmal am Breitscheidplatz
                      • 20. 5. 2021

                        Franco A. im Prozess

                        Er inszeniert sich als Opfer

                        In Frankfurt am Main hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Rechtsterroristen Franco A. begonnen. Die Verteidigung setzt auf Verschwörungserzählungen.  Sebastian Erb, Daniel Schulz

                        Franco A. steht an einer Garderobe
                        • 11. 2. 2021

                          Islamistischer Terror in Deutschland

                          Mutmaßlicher Anschlag verhindert

                          Er­mitt­le­r:in­nen haben am Donnerstag drei Männer festgenommen. Sie sollen einen islamistischen Anschlag geplant und dafür Chemikalien besorgt haben.  Konrad Litschko

                          Handschellen der Polizei
                          • 4. 2. 2021

                            Urteil gegen iranischen Diplomaten

                            20 Jahre Haft wegen Terrorplänen

                            Der Iraner Assadollah A. wurde als Drahtzieher eines vereitelten Terroranschlags verurteilt. Empörung in Teheran ist programmiert.  

                            Die Richter George Henri Beauthier und Rik Vanreusel hinter Mikrofonen bei einer Pressekonferenz
                            • 4. 2. 2021

                              Arte-Serie über den Bataclan-Anschlag

                              Ganz Frankreich muss auf die Couch

                              Eine neue Arte-Serie erzählt das kollektive Trauma von „Bataclan“ anhand von Therapiesitzungen. Das Konzept funktioniert – zum Teil.  Arabella Wintermayr

                              Psychiater Dr. Dayan sitzt vor einer Patientin in der Arte-Serie "Bataclan"
                              • 26. 1. 2021

                                Über das Gefühl der Gleichgültigkeit

                                Das Kriegsenkelsyndrom

                                Kolumne Andropause 

                                von Uli Hannemann 

                                Wenn nach Anschlägen kein Raum für Emotionen ist, sondern einem abgekühlte Analysen entgegen schlagen, dann ist das Kälte, nicht Coolness.  

                                • 19. 12. 2020

                                  Angehörige von Breitscheidplatz-Opfer

                                  „Ein Riss in meinem Leben“

                                  Astrid Passin verlor beim Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz vor vier Jahren ihren Vater. Sie kritisiert, dass Betroffenen immer noch zu wenig geholfen werde.  

                                  mit einem aus Bronze nachempfundenen Riss im Boden an der Gedächtniskirche
                                  • 29. 10. 2020

                                    Anschläge in Frankreich

                                    Höchste Terrorwarnstufe ausgerufen

                                    In Nizza hat ein Mann mit einem Messer mehrere Menschen getötet. In Avignon konnte die Polizei einen Gewaltakt vereiteln.  Rudolf Balmer

                                    Ein Polizist mit Maschinengewehr trägt Mund-Nasenbedeckung und steht vor einem Krankenwagen
                                    • 21. 10. 2020

                                      Messerangriff in Dresden

                                      Verdacht auf islamistisches Motiv

                                      Nach einer tödlichen Messerattake in Dresden gibt es Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund. Der Generalbundesanwalt ermittelt.  

                                      Ein Kriminaltechniker beiugt sich an einem Tatort hinunter
                                      • 8. 10. 2020

                                        Maaßen im Amri-Untersuchungsausschuss

                                        Praktische Erinnerungslücken

                                        Hans-Georg Maaßen gibt sich selbstgerecht beim Thema Breitscheidplatz-Attentat. Seine Behörde habe „letztlich eine gute Arbeit geleistet“.  Pascal Beucker

                                        Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, sitzt als Zeuge in der öffentlichen Sitzung des Bundestags-Untersuchungsausschuss Breitscheidplatz
                                        • 6. 10. 2020

                                          Angriff vor Synagoge in Hamburg

                                          Jüd:innen fordern mehr Schutz

                                          Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten wird immer mehr über den mutmaßlichen Täter bekannt. Verbände mahnen an, Konsequenzen zu ziehen.  

                                          Ein Polizist mit Maschinenpistole patrouilliert
                                          • 5. 10. 2020

                                            Angriff vor Synagoge in Hamburg

                                            Mit Militärkleidung und Hakenkreuz

                                            Die Attacke vor der Hamburger Synagoge am Sonntag soll antisemitisch motiviert gewesen sein. Hinweise auf Mittäter*innen gebe es bislang nicht.  André Zuschlag

                                            Ein Polizist patroulliert auf der Straße vor dem Eingangsbereich der Hamburger Synagoge
                                          • weitere >

                                          Terroranschlag

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln