piwik no script img

Terrorabwehr in DeutschlandSchlag gegen Islamisten

Rund 150 Polizisten waren in sechs Bundesländern bei einer Razzia gegen Islamisten beteiligt. Gleichzeitig wurde ein Projekt zur Unterstützung der Hisbollah verboten.

Unterstützer der Hisbollah beobachten eine „Siegesdemonstration“ der Islamisten. Bild: reuters

BERLIN dpa | Mit einer Razzia in sechs Bundesländern - darunter Berlin - sind Polizei und Justiz gegen Unterstützer der islamistischen Hisbollah in Deutschland vorgegangen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ordnete am Dienstagmorgen ein Verbot des in Essen ansässigen Waisenkinderprojekts Libanon e.V. an und ließ dessen Büros und Immobilien durchsuchen. Das Projekt finanzierte die zur Hisbollah gehörende „Shahid-Stiftung“ (Märtyrer-Stiftung) im Libanon mit 3,3 Millionen Euro.

Rund 150 Polizisten waren in Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Einsatz. Dabei wurden nach Angaben des Innenministeriums Bargeld und Akten sichergestellt. Zwei Konten über zusammen rund 60 000 Euro wurden gesperrt. Festnahmen gab es nicht. Die Betroffenen hätten „mit großer Überraschung“ auf die Razzia reagiert.

Die libanesische Schiiten-Miliz Hisbollah bestreitet das Existenzrecht Israels. Mit ihrer Finanzierung, so das Innenministerium, unterstütze das Waisenkinderprojekt die „auf die Vernichtung des Staates Israel gerichteten Ziele“ der Hisbollah und richte sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung. Dies sei nach Artikel 9, Absatz 2 des Grundgesetzes ein Verbotsgrund.

Die Unterstützung aus Deutschland lief über Patenschaften für Kinder von Selbstmordattentätern, aber auch über Spenden-Sammelaktionen. Die Shahid-Stiftung verfolge einerseits das Ziel, die Familien von Selbstmordattentätern zu finanzieren und damit das Anwerben von Terroristen zu erleichtern. Sie versuche aber auch, unter den Kindern der „Märtyrer“ neue Attentäter zu finden.

Nach Angaben des Verfassungsschutzes wurde das Waisenkinderprojekt bereits 1997 gegründet. Es hatte seinen Sitz in Essen und unterhielt Zweigstellen in Berlin, Göttingen und Hannover. Ermittelt wurde seit 2009. Es sei seitdem darum gegangen, das Verbot juristisch „wasserdicht“ zu machen, denn mit einer Klage des Vereins vor Gericht sei zu rechnen. Die Zahl der Unterstützer der Hisbollah in Deutschland wird auf knapp 1000 geschätzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!