Temporäres 9-Euro-Monatsticket: Streit über Finanzierung
Die Länder werfen dem Bund vor, finanzielle Risiken der günstigen ÖPNV-Fahrkarte auf sie abzuwälzen. Das Verkehrsministerium weist das zurück.
Das 9-Euro-Ticket ist Teil des Entlastungspakets der Ampel-Regierung zum Ausgleich hoher Energie- und Spritkosten. Damit sollen Interessierte im Juni, Juli und August für jeweils 9 Euro den ÖPNV bundesweit nutzen können. Die Kosten für die Aktion liegen nach Schätzungen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bei rund 2,5 Milliarden Euro. Die Bundesregierung hat zugesagt, diesen Betrag zu übernehmen. Falls das Ticket teurer wird, müsse der Bund für die Mehrkosten aufkommen, fordert Schaefer. Das Bundesverkehrsministerium hält an dem Pauschalbetrag fest. Es weist darauf hin, dass die Zahl 2,5 Milliarden Euro von den Ländern selbst kommt. Außerdem würden die Länder die Einnahmen aus dem 9-Euro-Ticket behalten können, hieß es.
Die Bundesregierung hat ebenfalls zugesagt, wie 2020 und 2021 die Hälfte der pandemiebedingten Einnahmeausfälle in diesem Jahr zu ersetzen. Die Länder übernehmen wie in der Vergangenheit die andere Hälfte. Für 2022 wird mit coronabedingten Einnahmeausfällen von 3,2 Milliarden Euro gerechnet. Bund und Länder haben ursprünglich zugesagt, je 1,6 Milliarden Euro zu übernehmen. Das Bundesverkehrsministerium will die Monate Juni, Juli und August wegen des 9-Euro-Tickets herausrechnen und nur 1,2 Milliarden Euro zahlen.
Die Länder fürchten, auf Defiziten sitzen zu bleiben, falls die Prognosen nicht aufgehen. Auch hier verlangt Schaefer eine Nachschussverpflichtung des Bundes. Das Bundesverkehrsministerium hält das für überflüssig, weil der Ausgleich auf Grundlage der tatsächlichen Einnahmen erfolgt. Sollte das Defizit also höher als erwartet ausfallen, muss der Bund mehr Geld zur Verfügung stellen. Allerdings werden bei dem Ausgleich nicht die ursprünglich vorgesehenen wachsenden Fahrgastzahlen berücksichtigt. Allein dadurch fehlen der Nahverkehrsbranche laut Schaefer 1,3 Milliarden Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit