piwik no script img

Tempo 30 in der StadtBlitzerstreit um Bologna

Italien verzeichnet mehr Verkehrstote als Deutschland. Eine Stadt will mit einem Tempolimit für mehr Sicherheit sorgen. Rechtspopulisten protestieren.

Schwenken Fahnen der Meloni-Partei gegen das Tempolimit: Demonstrierende in Bologna am 19.1 Foto: Michele Nucci/La Presse/Zuma Press/picture alliance

Rom taz | „Bologna città 30“: Die norditalienische Großstadt hat Dienstag vergangener Woche auf den meisten Straßen das Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde durchgesetzt – und damit einen Großkonflikt ausgelöst. Der Streit zwischen der Stadtregierung auf der einen Seite und dem Verkehrsministerium in Rom auf der anderen Seite schaukelt sich immer weiter hoch.

Monatelang hatte Bürgermeister Matteo Lepore von der gemäßigt linken Partito Democratico die Bür­ge­r*in­nen Bolognas auf die Verkehrswende eingestimmt. Eingeführt wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 Prozent der innerstädtischen Straßen schon im Juli letzten Jahres. So richtig ernst ist es aber erst seit dem 16. Januar. Denn nun werden bei Überschreitung des 30-Stundenkilometer-Limits Geldbußen erhoben.

Lepore verweist immer wieder auf die Verkehrstoten. Deren Zahl lag in der Stadt mit ihren 380.000 Einwohnern im Jahr 2022 bei 23, für 2023 bezifferte der Bürgermeister sie auf 30, 12 von ihnen waren Fußgänger*innen. Zum Vergleich: Im nur unwesentlich kleineren deutschen Bochum starben im Jahr 2022 nur 6 Menschen bei Verkehrsunfällen.

Das Problem trifft nicht nur die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna, sondern alle italienischen Großstädte. Nicht umsonst kam Italien, bei 59 Millionen Einwohner*innen, im Jahr 2022 auf 3.159 Verkehrstote, während Deutschland (mit 84 Millionen Einwohner*innen) vergleichsweise wenige 2.782 Verkehrsopfer zählte. Vor allem der städtische Raum ist in Italien für Fuß­gän­ge­r*in­nen und Zwei­rad­fah­re­r*in­nen gefährlich.

Bologna hat Rechnung ohne Salvini gemacht

Damit will Lepore sich nicht abfinden. Doch er hatte die Rechnung ohne die Rechtsparteien gemacht, ohne die Lega unter Matteo Salvini und die Partei der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Fratelli d’Italia (FdI). Im Stadtrat des traditionell linken Bologna drücken sie die Oppositionsbänke, zugleich aber stellen sie die nationale Regierung in Rom.

Bolognas Bürgermeister Matteo Lepore will null Verkehrstote in der Stadt

Vor Ort mobilisierte die Rechte vergangene Woche umgehend gegen die Stadtregierung und rief am Freitagabend zu einer Kundgebung vor dem Rathaus auf. Rund 500 Menschen kamen, ausgestattet mit den Fahnen der Lega, der FdI und der Berlusconi-Partei Forza Italia. Zahlreiche Pro­tes­tie­re­r*in­nen packten noch eine Schippe drauf und trugen Masken des gerade neu gewählten argentinischen Präsidenten und Hardcore-Rechtspopulisten Javier Gerardo Milei. Zugleich hat die Meloni-Partei FdI begonnen, Unterschriften für ein städtisches Referendum gegen das Tempolimit zu sammeln.

Über diesen vergleichsweise kleinen lokalen Protest allerdings muss sich Bürgermeister Lepore weniger Sorgen machen als über die Breitseite, die am Samstag aus Rom kam. Lega-Chef Salvini, der der Meloni-Regierung als Verkehrsminister angehört, postete zunächst einen Video-Clip, in dem er über Lepore herzog.

Der habe als Begründung für das Tempo-30-Limit genannt, die Menschen in der Stadt sollten endlich wieder Gelegenheit haben, „die Vögelchen singen zu hören“, ätzte Salvini. Damit verbreitete er eine unter den Geg­ne­r*in­nen der Maßnahme beliebte Fake News, denn Lepore hatte immer wieder als Grund für seinen Tempo-30-Vorstoß genannt, er wolle „null Verkehrstote“ in der Stadt.

Salvini will feste Radarfallen verbieten

Gleichzeitig verkündete Salvini, er habe Lepore ins Ministerium „einbestellt“, da mit der neuen Geschwindigkeitsbegrenzung „die Probleme für die Bürger größer sein könnten als der Ertrag für die Verkehrssicherheit“. Deshalb will Salvini jetzt als Verkehrsminister eine Verordnung auf den Weg bringen, die den Kommunen enge Grenzen bei der Einrichtung neuer Tempo-30-Zonen zieht. Zudem soll den Gemeinden verboten werden, in Tempo-30-Zonen feste Radarfallen zu installieren.

Solche Radarfallen gibt es in Bologna gar nicht, bisher wurde nur mobil geblitzt, in bescheidenem Umfang. So wurden am zweiten Tag nach Einführung des Limits in der ganzen Stadt gerade einmal zwei Geldbußen fällig. Doch wenn es nach Salvini geht, könnte auch damit bald wieder Schluss sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Im nur unwesentlich kleineren deutschen Bochum starben im Jahr 2022 nur 6 Menschen bei Verkehrsunfällen."



    Und da in Bochum die 30er-Zonen nicht stadtweit gelten, dürfte sich in Bologna wahrscheinlich nicht viel ändern an den Toten-Zahlen.



    Aber warum nicht ausprobieren?



    Wobei in der Politik dann leider oft das Rückgrat fehlt, Entscheidungen, die sich als falsch entpuppen, wieder zu kassieren.



    Und genau das wird passieren, denn egal ob Tempo 50 oder 30 vorgegeben sind:



    "Solche Radarfallen gibt es in Bologna gar nicht."



    Wer sich also nicht freiwillig an 50 hält, wird dies auch nicht bei 30 tun.