Telefónica und Kundendaten: Big Data mit Rabatten
Kunden sollen belohnt werden, wenn sie der Nutzung ihrer Bewegungsprofile zustimmen. Datenschützer sind einverstanden.
Vor vier Jahren hatte der Konzern einen ähnlichen Versuch mit „Big Data“ nach Protesten von Verbraucherschützern und Politik abgeblasen. Welche Daten Telefónica weiterverkaufen darf, sollen die Kunden nun angeblich selbst entscheiden. „Wir wollen den Kunden die Herrschaft über ihre Daten zurückgeben“, sagte Dirks. Details nannte er nicht.
Für Telekomdienstleister ist die Nutzung von Kundendaten nach dem Gesetz schwerer als beispielsweise für Apple oder Google. Allerdings entstehen bei jedem An- und Abmeldevorgang eines Handys in einer Funkzelle Daten. Mit diesen Bewegungsprofilen kann man den Straßenverkehr und das Schadstoffaufkommen analysieren, aber auch, wie viele Menschen einer bestimmten Altersgruppe an einem Werbeplakat vorbeigehen.
Eine Handelskette hat laut dem Bericht bereits mit Tests begonnen. Auch Betreiber von Shoppingcentern könnten interessiert sein, um zu erfahren, wie sich die Kunden im Haus bewegen. In Stuttgart stellt Telefónica bereits Daten für eine Studie zur Nutzung von Bussen zur Verfügung.
Angeblich will der Konzern diesmal die Anonymität der Kunden wahren. Die Bundesdatenschutzbeauftragte begleitet das Projekt, bei dem ein dreistufiger Algorithmus zur Anonymisierung der Daten verwendet wird. „Unter der Voraussetzung, dass die Anonymisierung wirklich wirksam ist, ist das interessant“, sagt Werner Hülsmann von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz. „Hört sich nicht völlig verkehrt an“, meint Florian Glatzner vom Verbraucherzentrale Bundesverband.
Wer will, kann die Nutzung seiner Daten ablehnen. Wie auch Kunden der deutschen Telekom. Sonst werden die Daten wie bei Telefónica von einer Tochterfirma analysiert, bevor sie verkauft werden. Dabei entstehen spezialisierte Infopakete: Unter anderem verkauft die Telekom Daten, in denen die Altersgruppe in 10-Jahres-Schritten, das Geschlecht und die ersten vier Stellen der Postleitzahl erfasst werden. Eine „Belohnung“ für den Handykunden gibt es allerdings nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau