Teilmobilisierung in Russland: Reservisten berichten von Chaos
Die Mobilmachung in Russland verläuft planlos. Videos zeigen schlecht ausgestattete Reservisten. An den Grenzen stauen sich fliehende russische Männer.
„Ich weiß nicht, was mit euch passiert. Ich weiß nicht, was mit mir passiert. Ich bin selbst erst vor drei Tagen hier angekommen“, sagt eine Stimme in einem Video. Auf den Bildern sind die Rücken von Menschen in Tarnfarben zu sehen, Männer in grauen Mützen mit Ohrenklappen. Die Aufnahme soll aus Bataisk in der Region Rostow stammen, nahe der Ukraine. Die Stimme spricht weiter: „Man hat mich zum Kommandeur des Regiments gemacht. Ich habe es mit der Bandscheibe, muss zudem Betablocker nehmen.“
In der Stadt Asbest in der Region Jekaterinburg steht eine Frau zwischen schmalen Betten, vor ihr sind einige Männer zu sehen. „Ihr werdet schlafen, wo es möglich ist. Kleidung, Schlafsäcke, all das liegt nicht vor. Durchsucht eure Auto-Verbandskästen, holt Venenstauer daraus. Und, Männer, lacht jetzt nicht: Bittet eure Frauen und Mütter um Tampons und Damenbinden“, sagt sie und fährt fort: „Die Tampons helfen bei einer offenen Wunde, kenne ich noch aus Tschetschenien. Die Binden braucht ihr als Einlagen in die Schuhe. Männer, ihr seid für euch selbst verantwortlich, ja?“
Die Aufnahmen und auch die wenigen Erzählungen der Angehörigen spiegeln die größten Probleme der Mobilisierung wieder. Es fehlt offenbar an Kleidern und Ausrüstung für die Reservisten, einberufen werden auch völlig Unerfahrene und Kranke. Manche berichten von schlechten Augen, andere brauchen einen Gehstock und werden wohl dennoch eingezogen.
Staus an der kasachischen Grenze
In Chats finden sich solche Bitten wie: „Wir brauchen Wasserkocher, Schmalz, Streichhölzer, Zucker, Kaffee, Knoblauch, Zitronen, Heftpflaster, Paracetamol, Wasser, Handschuhe. Abzugeben in der Tierhandlung im Ort.“ Ein einberufener Panzerfahrer erzählt in einem Video, dass er bereits am nächsten Tag an die Front solle. „Der Kommandeur hat bestätigt, dass es keine Vorbereitung gibt. Betet für mich. Oder auch nicht. Es ist eh alles schon entschieden.“
Die Zentralregierung beschuldigt derweil die Gouverneure der Fehler. Die „Exzesse“ müssten beseitigt werden, sagen die Regionaloberhäupter daraufhin und entlassen so manchen Militärkommissar.
Viele russische Männer wollen sich der Willkür indes nicht beugen und verlassen in Scharen das Land. An die 300.000 Menschen sollen bereits die Grenze passiert haben, nach Finnland, Norwegen, in die Mongolei, nach Zentralasien und zum Südkaukasus. Allein nach Kasachstan sind laut kasachischen Behörden 98.000 Russ*innen geflohen; russische Bürger*innen brauchen lediglich einen Inlandspass, um nach Kasachstan einzureisen. Das macht das Land für viele zu einem einfachen Ziel, denn nur 20 Prozent aller Russ*innen besitzen einen Reisepass.
Zum Teil stehen die fliehenden Söhne und Töchter mehrere Tage an den Grenzübergängen. Viele, die bleiben, suchen nach Auswegen. Manche lassen sich gar die Beine brechen, um nicht eingezogen zu werden. Andere hoffen, dass sie wegen ihrer Berufe nicht in die Armee müssen. Russlands Ministerium für digitale Entwicklung zählt 195 Berufe auf, die von der Mobilisierung ausgeschlossen sein sollen, beispielsweise ITler, Marketingexperten, Mitarbeiter*innen von Medien, Psycholog*innen.
Nach außen soll es aussehen, als verlaufe die Teilmobilisierung geordnet und nach Plan. Die Videos der Eingezogenen zeigen hingegen ein Bild von absolutem Chaos: Männer, die auf blanker Erde in Zelten im Schnee schlafen, Männer, die sich am Feuer im Wald betrinken, die Schlägereien anfangen, die sagen: „So, es reicht mir, ich gehe jetzt nach Hause.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren