Tatort aus Oldenburg: Syrien in Niedersachsen
Im Mittelpunkt: Er, Syrer und Arzt, und sie, Deutsche und im Flüchtlingsnetzwerk engagiert. Man könnte über Monotonie meckern, aber: Pillepalle.
Alles beginnt mit einem Mädchen im Kofferraum. Einem toten syrischen Flüchtlingsmädchen. Dann noch ein toter Deutschsyrer irgendwo auf dem Feld. Was sich danach vor den Kommissaren Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Katharina Lorenz (Petra Schmidt-Schaller) auftut, ist die Fortsetzung des syrischen Bürgerkriegs in Oldenburg.
Man kann’s nicht oft genug sagen: Wie gut, dass irgendwer dieses NDR-„Tatort“-Team mit zwei Bundespolizisten besetzt hat. Flüchtlinge, kein Fall für die städtische Kripo. „Die Feigheit des Löwen“ überträgt die Nachrichtenaktualität – Syrien, Krieg, Flüchtlinge – ins Sonntagabendkrimiformat, ohne dass es verkrampft wirkt.
Man könnte über Monotonie meckern, eine Flüchtlingsstory gab’s ja schon letztes Mal bei Falke und Lorenz, aber: Pillepalle. Im Mittelpunkt diesmal eine Familie. Er (Husam Chadat) Syrer und Arzt, sie (Karoline Eichhorn) Deutsche und im Flüchtlingsnetzwerk engagiert, seinen Bruder Harun haben sie nachgeholt. Dass der immer mit finster-aggressiver Miene auftritt und zum Befremden seines Arztbruders den Islam wie eine Monstranz vor sich herträgt, macht es nicht einfacher. „In diesem Haus wird Deutsch gesprochen“, muss er sich oft anhören.
Aber weil Harun (Navid Negahban; wer die US-Serie „Homeland“ kennt: jupp, er ist es) so düster rüberkommt, ist er der ideale Verdächtige. Ganz wunderbar, wie hier mit gängigen Vorurteilen gespielt wird, Friedrich Ani, Krimibestsellerautor und Drehbuchschreiber dieser Folge, sei Dank.
„Die Feigheit des Löwen“; Sonntag, 20.15 Uhr, ARD.
Eines der herausragendsten Elemente dieses Films ist aber wieder mal, wie Regisseur Marvin Kren mit seiner Horrorfilmerfahrung alles spröde und trist erscheinen lässt. Und zwar derart herrlich trostlos, dass Falke und Lorenz in einer Eckkneipe landen, einen Schnapsmix namens Billstedter Milch kippen und die Musikbox anmachen. Und Bonnie Tyler singt: „I need a hero.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen