Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Beifall war gestern
Keine Annäherung bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Ab Dienstag drohen Warnstreiks.
Verdi und der Deutsche Beamtenbund (dbb) fordern für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, die beim Bund oder den Kommunen beschäftigt sind, unter anderem eine Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro pro Monat. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro pro Monat angehoben werden. Zu den gewerkschaftlichen Begehrlichkeiten gehören auch die Verbesserung von Altersteilzeitregelungen und die Angleichung der Arbeitszeit im Osten an die im Westen.
Die Arbeitgeber wollen erst zur nächsten Verhandlungsrunde in rund einem Monat ein eigenes Angebot vorlegen. Vor dem Hintergrund der Coronapandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen müsse eine „vernünftige Balance“ gefunden werden, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Sonntag in Potsdam. Auf der einen Seite stünde die schwierige Finanzlage der öffentlichen Hand. Auf der anderen Seite gehe es darum, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten „richtig zu bewerten und zu würdigen“. Das gelte „insbesondere für die Personenkreise, die wir alle miteinander in den letzten Monaten als Helden bezeichnet haben“.
Der Verhandlungsführer des Bundes sprach von „sehr sachlichen, sehr intensiven Gesprächen“ mit den Gewerkschaften. Ausdrücklich lobte Seehofer den Stil des Umgangs miteinander. Aufgrund der guten Atmosphäre sehe er auch durchaus die Chance, „dass wir uns auf dem Verhandlungsweg auf einen neuen Tarifvertrag verständigen“.
Bis dahin wollen die Gewerkschaften jetzt erst einmal den Druck erhöhen. Dabei zielen sie vor allem auf die kommunalen Arbeitgeber, die sich weitaus weniger geschmeidig zeigen als der Innenminister. Verdi-Chef Wernecke warf ihnen eine „Verzögerungstaktik“ vor. Offensichtlich sei ihnen der Ernst der Situation nicht bewusst.
Auch der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach kritisierte die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) scharf. „Die VKA kann nicht gleichzeitig die Ritualisierung des Verhandlungsablaufs kritisieren und dann immer nur Runde für Runde gebetsmühlenartig mehrjährige Nullrunden fordern“, sagte Silberbach. „So kommen wir nicht weiter.“
Wie Verdi bereitet sich der dbb nun auf Warnstreiks mit regionalem Bezug vor. Am Dienstag soll es losgehen. „Wir werden die Bevölkerung aber gründlich aufklären, wem sie bestimmte Leistungseinschränkungen, etwa in Kitas, Krankenhäusern, Ordnungsämtern oder Straßenmeistereien zu verdanken hat“, kündigte Silberbach an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen