Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst: Mehr als bloßen Beifall
Verdi und der Beamtenbund wollen 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt für den öffentlichen Dienst. Doch die Kommunen winken wegen leerer Kassen ab.
Nun geht es um harte Fakten. Die Tarifunion aus Verdi und dem Deutschen Beamtenbund (dbb) haben am Dienstag ihre Forderungen auf den Tisch gelegt. Sie verlangen 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. „Die Beschäftigten haben mehr verdient als warme Worte“, stellt dbb-Chef Ulrich Silberbach am Dienstag in Berlin klar. Für Geringverdiener soll es einen Sockelbetrag von 150 Euro geben.
Mehr Geld soll es auch für Auszubildende und Praktikanten geben, 100 Euro verlangen die Gewerkschaften. Zudem fordern sie eine Angleichung der Arbeitszeiten in Ost und West. In den ostdeutschen Bundesländern gilt noch die 40-Stunden-Woche, in den alten Ländern wird eine Stunde weniger gearbeitet. In gesonderten Gesprächen will Verdi-Chef Frank Werneke auch bessere Konditionen für die Beschäftigten in der Pflege erreichen. „Applaus alleine reicht nicht“, sagt Werneke mit Blick auf den Zuspruch für die Bediensteten in den vergangenen Monaten.
Einfach wird diese Tarifrunde sicher nicht. Und ob aus dem Klatschen der Bürger kräftiger Lohnaufschlag wird, ist zweifelhaft. Die Arbeitgeber hatten bei Sondierungsgesprächen im Frühjahr lediglich einen Inflationsausgleich in Aussicht gestellt. Der Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Ulrich Mädge, verweist auf die krisenbedingt leeren Kassen.
Wer hat am Ende die besseren Karten?
Denn Städte und Gemeinden stehen vor einem Dilemma. Einerseits müssen sie attraktiv für die Berufe im öffentlichen Dienst bleiben. Andererseits sind Einnahmen stark geschrumpft. Die fehlenden Gewerbesteuereinnahmen gleicht der Bund nur zu einem Teil aus. Einnahmen aus Museen oder anderen kulturellen Einrichtungen sind weggebrochen. Ein Prozentpunkt mehr Lohn und Gehalt kostet die Arbeitgeber in den Kommunen nach Gewerkschaftsangaben rund eine Milliarde Euro. Der Bund müsste 270 Millionen Euro mehr aufbringen.
Diese Tarifrunde ist in mehrerer Hinsicht außergewöhnlich. Verdi hätte sie im Frühjahr gerne gleich ganz auf das kommende Jahr verschoben und sich bis dahin mit einer Einmalzahlung begnügt. Das war mit den Arbeitgebern nicht zu machen. Der VKA unterstellt Silberbach dabei das Kalkül, bei der damals noch erwarteten schweren Wirtschaftskrise bessere Karten im Verhandlungspoker zu haben. Das ist nicht im befürchteten Umfang eingetreten. „Der Daumen zeigt nach oben“, erläutert Silberbach.
„Wir benötigen in dieser schwierigen Phase Planungs- und Einkommenssicherheit“, betonte Mägde noch im Juni und verwies auf die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst. Welche Argumente am Ende ziehen, wird sich an den drei vereinbarten Terminen zeigen. Am 1. September geht es in Potsdam los. Die dritte Runde ist für Ende Oktober geplant. Werneke hat schon im Vorfeld die Bereitschaft zu einem Arbeitskampf durchblicken lassen.
Die Gegenseite hält Einschnitte beim öffentlichen Dienst wiederum für angebracht. Die Verhandlungspositionen liegen also noch sehr weit auseinander. Scheitern die Gespräche, sind Streiks, zum Beispiel in Kitas, nichts ausgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe