piwik no script img

Tarifstreit im ZeitungsgewerbeStreik bei Tageszeitungen beginnt

Der Tarifstreit spitzt sich zu. Journalistengewerkschaften haben sich für unbefristete Aktionen ausgesprochen. Auch die „SZ“ wird bestreikt.

Die Stimmung ist in vielen Redaktionen getrübt Foto: dpa

Von Donnerstag an dürfte es neue und nun unbefristete Streiks der Tageszeitungsredakteure geben. Damit steigt die Eskalation im Tarifstreit an. In Urabstimmungen haben sich die Mitglieder der beiden Journalistengewerkschaften mit rund 90 Prozent für unbefristete Streiks ausgesprochen.

Am Sonntag findet die nunmehr 7. Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg statt. „Davor sollten wir Präsenz zeigen“, sagt ein Redakteur der Süddeutschen Zeitung (SZ). Wo genau es zu Ausständen kommt, wollten die Gewerkschaften nicht verraten. „Es soll Überraschungseffekte geben“, meint Bernd Bauer von Verdi gegenüber der taz. Dass die SZ bestreikt wird, gilt als sicher. Bisher gab es hauptsächlich im Süden Deutschlands Aktionen, etwa in München, Augsburg oder Stuttgart.

Ursprünglich waren die Redakteure mit einer Forderung von 4,5 Prozent für ein Jahr in die Verhandlungen gegangen. Das letzte Angebot der Arbeitgeber lag bei umgerechnet 1,5 Prozent für ein Jahr plus einer Einmalzahlung und wurde von der dju als „absolut respektlose Haltung“ kritisiert. Mittlerweile verlangen die Gewerkschaften noch einen „echten Reallohngewinn“, also einen Abschluss über der Inflationsrate von 1,7 Prozent.

Journalisten tun sich schwer mit Arbeitskämpfen. Denn sie sehen sich eher als Individualisten und nicht als lohnabhängig Beschäftigte. Eine schlagkräftige Einheit der Redakteure lässt sich da nicht immer aufbauen. Die Stimmung in den Redaktionen ist frustriert, haben sie doch über Jahre hinweg reale Lohneinbußen hinnehmen müssen. Sie verlangen „mehr Wertschätzung“, wie der Deutsche Journalistenverband (DJV) sagt.

In einem Manifest meldet sich eine Gruppe junger Journalisten zu Wort, die deutlich geringere Gehälter haben als Kollegen mit Berufserfahrung. „Nehmen Sie unseren Idealismus nicht für selbstverständlich“, schreiben sie den Verlegern. „Wir werden das sinkende Schiff notfalls verlassen.“ Den Zeitungen sieht man die Streiks meist oberflächlich nicht an. Ressortleiter schaffen es im Verbund unter anderem mit freien Mitarbeitern, die Blätter zu produzieren.

Das Druckmittel der Arbeitgeber besteht in der Drohung, die Tarifbindung aufzukündigen. In vielen Zeitungshäusern ist das schon geschehen. Damit wird die Position der Beschäftigten weiter geschwächt. Die strukturelle Krise der Zeitungen ist unübersehbar. Viele Leser wandern ins kostenlose Internet ab, Auflagen sinken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!