Talkshow über ARD und ZDF: Monologe bei Maischberger
Die Maischberger-Debatte über ARD und ZDF bildet gut ab, wie widersprüchlich die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk oft ist.
Am Ende war dann doch zu viel ARD da, um kritisch über die ARD zu debattieren. Das soll nicht heißen, dass die öffentlich-rechtlichen Gäste in der Sendung von Sandra Maischberger am Mittwochabend grundsätzlich jede Kritik an ihrem Sender abwiegelten.
Aber was soll WDR-Indendant Tom Buhrow schon dazu sagen, dass er mit über 400.000 Euro im Jahr ein Vielfaches etwa von einem Richter verdient? Was soll Tagesthemen-Moderatorin Pinar Atalay schon sagen auf den AfD-Vorwurf der Regierungsnähe?
Weil die Schweizerinnen und Schweizer am Sonntag darüber abstimmen, ob die Rundfunkgebühren abgeschafft werden, hatte Maischberger diese Woche geladen, um über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland zu diskutieren. Unter der Fragestellung: „Wozu brauchen wir noch ARD und ZDF?“.
Die Studio-Runde bildete ganz gut ab, wie widersprüchlich die Kritik an den öffentlich-rechtlichen manchmal sein kann. AfD-Bundesvize Beatrix von Storch bemängelt einerseits „Regierungsnähe“, möchte aber andererseits die Rundfunkgebühren durch Steuerfinanzierung ersetzen, weil es sonst keine demokratische Kontrolle gebe.
Tom Buhrow verweist auf die Gremien, die Finanzen und Inhalte kontrollieren. Thomas Gottschalk wiederum wettert gegen die Gremien, die seiner Meinung nach alles aufhielten. Was den einen demokratische Kontrolle, ist den anderen aufgeblasene Bürokratie. Was den einen mieses Niveau (nur Fußball und Krimis) ist den anderen der Auftrag, alle mitzunehmen.
Daneben durfte noch ProSieben-Unternehmer Georg Kofler die Privatwirtschaft vertreten und dabei pausenlos über andere drüberquatschen. Am Ende war dann klar: Die Rechtspopulistin mag ARD und ZDF nicht, weil sie sie „Rechtspopulistin“ nennen. Der Unternehmer mag sie nicht, weil sie ihm Konkurrenz machen – und Thomas Gottschalk findet sie nicht originell genug.
Das ist eine ziemlich gute Abbildung der sich immer wieder wiederholenden Debatten um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Mit ein bisschen weniger Intendantenrechtfertigung und Millionärsmonologe wäre vielleicht auch noch Platz gewesen für jemanden, der oder die Vorschläge für die Demokratisierung der Anstalten gehabt hätte. Oder für digitale Format der Zukunft. Nächste Sendung vielleicht. Denn die ARD wird es ja wohl noch eine Weile geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt