piwik no script img
taz logo

Taliban-Angriff in AfghanistanRücktritt vor hohem US-Besuch

Ein schwerer Taliban-Angriff führt zum Rücktritt von Verteidigungsminister und Generalstabschef. Nun fehlen dem Pentagonchef die Gesprächspartner.

Beerdigung eines Opfers des jüngsten Talibanangriffs bei Masar-i-Sharif. Foto: reuters

Berlin taz In Reaktion auf den verlustreichsten mutmaßlichen Taliban-Angriff auf das afghanische Militär seit 2001 sind gestern der Verteidigungsminister und der Generalstabschef zurückgetreten. Präsident Ashraf Ghani hat den Rücktritt von Minister Abdullah Habibi und General Qadam Shan Shahim mit sofortiger Wirkung angenommen, erklärte das Präsidialamt.

Der Rücktritt erfolgte unmittelbar vor dem öffentlich nicht angekündigten Antrittsbesuch von US-Verteidigungsminister James Mattis in Kabul.

Am Freitag hatten mutmaßliche Taliban eine große Militärbasis außerhalb von Masar-i-Sharif angegriffen. Unter dem Vorwand eines Verletztentransports hatten sich zehn in Militäruniformen und -Fahrzeugen getarnte Angreifer Zugang durch zwei der drei Sicherheitsschleusen des Lagers verschafft, um an der letzten Sperre die Wachen zu töten.

Danach schossen sie auf unbewaffnete Soldaten, die aus der Moschee kamen oder in der Kantine aßen. Es dauerte Stunden, bis die Angreifer getötet werden konnten.

Immer noch keine genauen Opferzahlen

Die Opferzahl war auch nach drei Tage nach dem Angriff noch unklar. Vom Verteidigungsministerium hieß es nur, „mehr als einhundert“. Laut anderen Quellen gab es 140 Tote und 160 Verletzte.

Die Taliban reklamierten die Tat für sich. Es war der zweite große Angriff auf das Militär in den letzten Wochen. Anfang März starben beim Angriff der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf ein Militärkrankenhaus in Kabul 49 Menschen, 76 wurden verletzt.

Afghanische Parlamentsabgeordnete geben Präsident Ghani die Schuld an den hohen Opferzahlen. Er habe Führungsposten im Militär mittels Patronage an Unqualifizierte vergeben.

Betroffene Provinz laut Bundesregierung angeblich sicher

Die jetzt betroffene Provinz Balch wird von der deutschen Bundesregierung gern als eine der Gebiete Afghanistans bezeichnet, in die man bedenkenlos abgelehnte Asylbewerber abschieben könne. Noch für Montag war ein weiterer Abschiebeflug geplant.

Die Taliban kontrollieren in Afghanistan immer größere Gebiete, während der IS sich bisher nur im Osten des Landes festsetzen konnte. Dort warf das US-Militär kürzlich die größte bunkerbrechende nichtatomare Bombe seiner Geschichte ab und tötete damit angeblich fast 100 IS-Kämpfer.

Der Besuch des US-Verteidigungsministers dient der Ausarbeitung einer Afghanistan-Politik unter Donald Trump. Der US-Präsident hat bisher überhaupt keine Richtung erkennen lassen, wie er mit dem längsten Krieg der US-Geschichte umgehen will. Er gibt noch nicht einmal einen US-Botschafter in Kabul.

Das US-Militär verlangt eine Aufstockung der US-Truppen am Hindukusch. Die USA haben dort derzeit noch 9.000 Soldaten, zum Großteil Ausbildungstruppen, dazu kommen weitere 5.000 aus Nato-Ländern wie Deutschland.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "dazu kommen weitere 5.000 aus Nato-Ländern wie Deutschland"

     

    Im Gegensatz zu den Taliban dürfte der militärische Einsatzwert zumindest der BWler gegen Null tendieren. Ausbildung mit Holzgewehren aus Angst vor den afghanischen Schülern. Staatsbegräbnisse für im Kampf für "unsere Freiheit am Hindukush" gefallene Soldaten sind der Bevölkerung in d nicht zu vermitteln. Die BW ist aus Angst vor eigenen Opfern in Afghanistan nicht einstzfähig - zu viel Feigheit vor dem Feind.

     

    Wenn die USA in Afghanistan irgendetwas retten wollen, müssen sie eigene Kampftruppen einsetzen. Sinnvoller wäre ein kompletter Rückzug unter Mitnahme der korrupten afghanischen Oberschicht.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!