Taktisch Wählen in Brandenburg: Auch wenn's wehtut
Bei den Wahlen in Brandenburg könnte die AfD eine Sperrminorität erreichen. Unser Autor sieht daher für sich nur eine Option: taktisches Wählen.

I ch hasse taktisches Wählen. Wenig ist uninspirierender, nichts fühlt sich weniger nach demokratischer Mitbestimmung an. Ich möchte meine Stimme nutzen, um Veränderung zu bewirken – gerade angesichts des aktuellen gesellschaftlichen Rechtsrucks. Wir brauchen dringend wieder eine große Vision, die Menschen für progressive Politik begeistert.
Wir wissen aber auch: Bei jeder Landtagswahl, bei der die AfD über 33 Prozent holt, erreicht sie eine Sperrminorität im Parlament und kann politische Entscheidungen erzwingen. Es ist daher notwendig, die Stimme bei der Wahl in Brandenburg so abzugeben, um das zu verhindern.
Ich komme aus Sachsen und kann jeden Tag selbst erleben, wie die Erfolge der AfD rechtsextreme Strukturen stärken. Als ich 16 war, hieß es in einem lokalen Telegramkanal: „Was, wenn auf das Haus von Runge ein Brandanschlag verübt würde?“ Das macht Angst. Und die neue Normalität verbaler und körperlicher Angriffe hält viele davon ab, sich demokratisch zu engagieren.
Wir haben taktisch-wählen.de gegründet und Datenanalysen durchgeführt, um Wahlempfehlungen aussprechen zu können: Jede*r kann checken, wer im eigenen Wahlkreis die besten Chancen gegen die AfD hat. So lässt sich in vielen Fällen ein Wahlerfolg der AfD und damit hoffentlich eine Sperrminorität verhindern.
Empfohlener externer Inhalt
Ich würde mir wünschen, nicht taktisch wählen zu müssen. Aber während rechtsextreme Parteien stärker werden und progressive Parteien um den Einzug in den Brandenburger Landtag bangen, ist es leider notwendig.
Für eine bessere Zukunft
Dabei ist klar: Es gibt sie, die Demokratinnen und Demokraten. Knapp 70 Prozent haben in Sachsen und Thüringen entsprechend gewählt – eine überwältigende Mehrheit. Diese gilt es, sichtbar zu machen.
Unser Ziel muss sein, dass in fünf Jahren niemand mehr taktisch wählen muss, dass sich die Frage nach der AfD als stärkste Kraft nicht mehr stellt.
Wer zukünftig aus Überzeugung wählen will, muss bei dieser Wahl taktisch wählen – aber richtig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen